Holz in der Hütte
Holz ist schön und gesund. Holzhäuser fügen sich in die Natur ein, als wären sie dort gewachsen. Ein Bildband zeigt die schönsten Gebäude.
Holz ist schön und gesund. Holzhäuser fügen sich in die Natur ein, als wären sie dort gewachsen. Ein Bildband zeigt die schönsten Gebäude.
Bezahlbaren Wohnraum für Flüchtlinge schaffen: Wolfgang Bachmann sind unkonventionelle Vorschläge willkommen. Eine Kolumne über Spargehäuse.
Action im Gotteshaus: Eine Initiative verwandelte einen verwaisten Sakralbau in einen Skatepark. Wer die Rampe scheut, bekommt Wandmalereien zu sehen.
Architektur, die wahrnimmt und reagiert – das ist das Ziel des Architekten Carlo Ratti. Was er damit bezwecken will, erklärt er im DAB-Interview.
Südtirol ist Vorreiter für nachhaltiges Bauen. Thomas Auer sieht Italien als Quelle für klimagerechtes Bauen. Warum erzählt er im DAB-Interview.
In Architekturtexten begegnen Wolfgang Bachmann immer wieder Wörter, die ihm mehr über den Verfasser verraten. Eine sprach-kritische Kolumne.
Smart Lighting und kabellose Technologien: Die Messe für Licht und Gebäudetechnik „Light + Building“ in Frankfurt wird 2016 zum Lichtlabor.
Zeigen oder Schweigen: Was tun, wenn der Bauherr sich gegen die Anfertigung oder Veröffentlichung von Referenzfotos des Gebäudes sträubt?
Die Bundesregierung will das Vergaberecht reformieren. Kammern und Verbände sehen im jüngsten Entwurf allerdings noch Verbesserungsbedarf.
„Leistung der Architekten wird anerkannt“, schreibt Bundesarchitektenkammer-Präsidentin Ettinger-Brinckmann im Standpunkt zum Vergaberecht.