Die zentrale soziale Frage
Noch nie waren die Rahmenbedingungen für Wohnungsneubau so günstig. Ein Kommentar von Bau-Staatssekretär Gunther Adler
Noch nie waren die Rahmenbedingungen für Wohnungsneubau so günstig. Ein Kommentar von Bau-Staatssekretär Gunther Adler
In Bauprozessen und beim Einsatz von Materialien sieht Jette Cathrin Hopp noch viele verborgene Potenziale zur Energieeinsparung.
Rückblick auf das Kulturerbejahr 2018: Baukultur wird international zum Ausdruck eines umfassenden Qualitätsanspruchs bei Neubau und Bestand.
Bei der Anwendung von digitalisierten Bauprodukten als BIM-Objekte ist vieles noch nicht geklärt – ein Überblick
Andreas Hegenbart, Innenarchitekt und Psychologe fordert, dass wissenschaftliche Erkenntnisse über Raumwahrnehmung Teil des Entwurfs werden.
Gelten öffentlich bestellte Sachverständige als öffentliche Stelle und brauchen deshalb in jedem Fall einen Datenschutzbeauftragten?
Führende Lichtplaner plädieren für einen bewussteren Umgang mit der Außenbeleuchtung von Gebäuden. Dabei ist weniger manchmal mehr.
Für Glas bieten sich in Innenräumen neue Möglichkeiten. Was technisch schon lange möglich ist, wird nun bezahlbar – und reif für den Alltag.
Schwarzarbeit am Bau kann auch für Architekten Folgen haben, die nichts davon wissen: für Verträge und für die Haftung.
Ob ein Datenschutzbeauftragter auch in einem Architekturbüro mit weniger als zehn Mitarbeitern gebraucht wird, ist strittig.