Drei Beispiele
Einfache Wohnhäuser: experimentierfreudig und minimalistisch
Wie junge Architekten für mutige Bauherren einzigartige Wohnhäuser schaffen, dabei mit Konventionen brechen und Baukosten sparen.
privat
Eva Kafke schreibt vor allem über Wohnungbau, Sanierungen und Umbauten oder über Energieeffizienz-Themen. Sie ist als freie Journalistin seit vielen Jahren auf Immobilienthemen spezialisiert. Seit 2021 schreibt sie regelmäßig über herausragende Bauprojekte für die Monats-Schwerpunkte im Deutschen Architektenblatt. Der besondere Reiz liegt für sie darin, in jedem Text ein facettenreiches Bild aus Aussagen der Architekten, ihren eigenen Beschreibungen und anspruchsvollen Fotos zu gestalten.
Zu Eva Kafkes Lieblingsthemen gehören Sanierungen und Umbauten von Wohnimmobilien. Das liegt zumindest zum Teil auch daran, dass sie bei der energetischen Sanierung ihres Einfamilienhauses vor den Toren von Berlin unmittelbare Erfahrungen sammeln konnte.
Drei Beispiele
Wie junge Architekten für mutige Bauherren einzigartige Wohnhäuser schaffen, dabei mit Konventionen brechen und Baukosten sparen.
Beispiele
Diese drei Feuerwachen nehmen weitere Nutzer auf. Dabei werden Platz gespart und Synergieeffekte genutzt.
Ralf Maier
Der Landschaftsarchitekt Ralf Maier plant Skate-Parks in Afrika und Asien, die zu lebendigen öffentlichen Orten werden.
Drei Beispiele
Projekte in München, Tübingen und Marburg zeigen, wie moderne Büro- oder Wohnhäuser durch Umbau statt Neubau entstehen.
Zwei Umbauten
Wie Tageslicht auch schwierige Räume inszenieren kann, zeigen die raffinierten Umbauten eines Wohnhauses und eines Klosters.
Offene Wohnkonzepte
Drei spektakulär offene Häuser mit Bezug zur Natur und zur Sonne, bewusst und sparsam beim Materialeinsatz.
Beispiel und PV-Ratgeber
Die Reithalle wurde denkmalgerecht energetisch saniert, inklusive PV-Anlage. Mehrere Ratgeber zeigen weitere Beispiele.
Potenzial Dach
Aus eins mach zwei: Aufstockungen als Chance für in die Jahre gekommene Einfamilienhäuser und für junge Familien.
Fünf Beispiele
Fünf eher „normale“ Wohngebäude, die mit Respekt vor der Architektur der Bauzeit saniert wurden.
Drei Beispiele
Beim gemeinschaftlichen Wohnen wird Kommunikation großgeschrieben. Doch welche Räume eignen sich dafür?