Schwerpunkt: Neu
Altneu
Moderne oder Tradition - wo soll man hin als Architekt? Und sind diese beiden Wege überhaupt die einzig begehbaren? Nun ist ein Architekt unter die Autoren gegangen, um zu zeigen, dass man noch einen dritten Weg gehen kann.
Schwerpunkt: Neu
Moderne oder Tradition - wo soll man hin als Architekt? Und sind diese beiden Wege überhaupt die einzig begehbaren? Nun ist ein Architekt unter die Autoren gegangen, um zu zeigen, dass man noch einen dritten Weg gehen kann.
Schwerpunkt: Neu
Kein historisches Zentrum einer europäischen Großstadt ist so tot wie das von Kaliningrad. Nun will die einst stolze Stadt ihr Zentrum erneuern
Schwerpunkt: Neu
Auch zeitgenössische Architekten lassen sich gern von Altem inspirieren – ob Kaiserzeit, Bauhaus, Art déco oder Nachkriegsmoderne
Schwerpunkt: Neu
Auch als Architekt will man hip und am Puls der Zeit bauen. Doch Trends vergehen, lohnt es da nicht also, beim Bauen auf Substanz zu setzen?
Schwerpunkt: Neu
Vor genau 25 Jahren fand die Leipziger Volksbaukonferenz statt, bei der zum ersten Mal nach dem Fall der Mauer demokratische Baukultur und eine freie Architektenschaft gefordert werden durften - eine Zäsur in der Baugeschichte Ostdeutschlands.
Bau 2015: Sonderschau Textile Architektur
Bei der Sonderschau des modernen Membranbaus wird der Ausstellungspavillon „Loop 2.0“ selbst zum Präsentationsobjekt
Schwerpunkt: Luxus
Der Mainstream zeitgenössischen Bauens ist in der Dienstleistungsecke gelandet, meint Jörn Köppler, Architekt in Potsdam und Berlin, und attestiert diesem eine gewisse Sinnkrise.
Schwerpunkt: Luxus
Eigentlich sollte in einer alten Industriehalle nur ein edler Friseursalon entstehen. Der aber wird immer mehr zum Event-Ort
Schwerpunkt: Luxus
Ein neuer Luxusbau in Berlin möchte beweisen, dass sich Immobilien wie Designprodukte vermarkten lassen. Doch reichen da Style und Lage allein?
Schwerpunkt: Luxus
Die Landhäuser des Berliners Thomas Kröger in der Uckermark sind Landschafts-Architektur im besten Sinne.