Typologien der Nachkriegsmoderne
Die Riesen zähmen
Typologien der Nachkriegsmoderne – Hochhäuser, Megastrukturen – werden vielerorts wieder salonfähig. Zu Recht oder werden Fehler wiederholt?
Typologien der Nachkriegsmoderne
Typologien der Nachkriegsmoderne – Hochhäuser, Megastrukturen – werden vielerorts wieder salonfähig. Zu Recht oder werden Fehler wiederholt?
Die Moderne
Die Moderne fasziniert mit ihrem optimistischen Glauben daran, durch Architektur die Welt verbessern zu können. Warum wir Utopien brauchen.
Denkmalschutz
Immer mehr Architektur der Nachkriegszeit wird durch Neubauten ersetzt. Drei aktuelle Projekte beweisen, dass es auch anders geht.
Tag der Architektur
Ob Wohnungen im Rohbau oder Büros in der Wurstfabrik. Am Tag der Architektur 2017 gab es in Berlin und Essen viel zu entdecken.
Unesco-Weltkulturerbe
Eritreas Hauptstadt Asmara ist in die Liste der Unesco-Weltkulturerbestätten aufgenommen worden. Das ermöglichten auch deutsche Architekten.
Fotostrecken
In Frankfurt (Oder) lässt sich bestaunen, wie abwechslungsreich die ost-moderne Kunst am Bau und im Stadtraum war.
Buchtipp
Ein neues Buch zeigt, wie überzeugende Tourismuskonzepte entstehen, bei denen Betriebswirtschaft und Architektur in die gleiche Richtung weisen.
Verkehrskonzepte
Gelingt uns nach der Energiewende eine „Verkehrswende“? Wirklich nachhaltige Mobilitätskonzepte setzen auf Architektur und Städtebau.
Reisetipps
Der Sommer ist da. Wo können Planer zugleich entspannen und sich inspirieren lassen? Sechs Architekten geben Reisetipps.
Arbeiten im Ausland
Deutsche Planer sind im Ausland beliebt. Was muss man beim Schritt über die Grenzen beachten? HWP-Architekten klären im DABinterview auf.