Außergewöhnliche Wohnhäuser: wo Umbau überall möglich ist
Wie aus Krankenzimmern, Büros, Kindergartenräumen oder einer Sparkassenhalle attraktiver Wohnraum wird.
Wie aus Krankenzimmern, Büros, Kindergartenräumen oder einer Sparkassenhalle attraktiver Wohnraum wird.
Mit günstigem Wohnraum locken: Firmen, soziale und öffentliche Einrichtungen bauen wieder "Werkswohnungen".
Drei Beispiele aus Leipzig, Fürth und Oberbayern zeigen, wie kooperatives Planen und Bauen in unterschiedlichen Kontexten gelingt.
Deutsche Teams haben mehrere Preise gewonnen. Aber noch wichtiger war der persönliche und fachliche Austausch.
Architekturbegeisterte finden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, NGOs und Politik wertvolles Wissen für den Wiederaufbau.
Nach zwei Jahren mit Einschränkungen zog es Architekturfans wieder in die ganz realen Häuser.
Warum das Bild so besonders ist und welche Schwierigkeiten die Fliesen machen, haben wir vor Ort besichtigt.
Ein Jahr nach der Flut ist noch immer viel zu sanieren. Eine Architektin hilft zusammen mit einer mobilen Jugendbauhütte.
Schaffen wir es, der nächsten Generation vorurteilsfrei zuzuhören und sie es vielleicht besser machen zu lassen?
Pioniere für das Wohnen von morgen: flexibel, selbstbestimmt, im Denkmal, klein aber mit vielen Extras.
Ein Projekt der Hochschule Erfurt hebt das studentische Planen und Bauen auf ein neues Level.
Antonio de Campos' Visualisierungen und Collagen machten Zaha Hadids Visionen anschaulich. Das DAM zeigt eine Auswahl.
Woher kommen Ideen, woher kommt Inspiration und muss Stehlen zwangsläufig immer etwas Schlechtes sein?
Studierende aus Dortmund zeigen, wie modulare Gebäude entworfen werden und dabei ganz unterschiedlich aussehen können.
Wie sieht Lissabon im Inneren aus? Spannende Einblicke in überraschende Häuer und Architekturbüros.
Studierende der RWTH Aachen rücken Gottfried Böhms Kirche St. Hubertus wieder in den Blick.
Was man liebt, das macht man gut. Von daher ist der Gesellschaft zu wünschen, dass Sie Ihren Beruf lieben.
Wolfgang Höhl über die letzte Generation, die experimentelle, theoretische und künstlerische Ansätze umsetzen konnte.
Kann ein Gebäude Glücksmomente hervorrufen? Bassam Sabour hat es in Aleppo erlebt!
Stefan Behnisch hat als Sohn eines der Architekten ganz persönliche Erinnerungen. Genauso wie DAB-Leser Eckhard Trahndorff.
Burkhard Mentrup traf auf einer Baustelle von Günter Behnisch den Architekten höchstselbst und beide dachten das gleiche.
Unsere Leserinnen und Leser berichten von Gebäuden und Erlebnissen, die sie architektonisch geprägt haben.
Wie Thomas Willemeit von der Musik zur Architektur kam und was beide gemeinsam haben.
Die Entwürfe anderer inspirieren zu eigenen Ideen. Sieben Online-Ausstellungen erweitern jetzt den Horizont auf andere Hochschulen.
Häuser technisch hochrüsten oder bauen wie vor 300 Jahren: nachhaltiges Bauen hat viele Ansätze.
Drei Neubauten machen sich unabhängig: ohne zentrale Wärmeversorgung, mit Elektrolyse oder Biomeiler.
Grundschuld in Goldmark, verschollene Erben, 50 Jahre Leerstand: Die Häuserretter trauen sich an harte Fälle.
Ein Projektsteuerer testet an seinem eigenen Bürohaus neue Technologien für mehr Nachhaltigkeit.
Wie sieht die Schule der Zukunft aus und kann man sie im Bestand realisieren? Am 24. Juni wird darüber diskutiert.
Profis rücken Entwürfe nicht nur technisch ins rechte Licht, denn oft entscheiden Atmosphäre und Details.