Interview
CO2-Berechnung: wie sie für Architekturbüros leichter werden soll
Nur wenige Architekturbüros können eine CO2-Berechnung für ihren Entwurf machen. Die BAK und das BKI wollen das ändern.
Interview
Nur wenige Architekturbüros können eine CO2-Berechnung für ihren Entwurf machen. Die BAK und das BKI wollen das ändern.
19. und 20. Juni
Infrastruktur ist das Thema im neuen Baukulturbericht und auf dem Konvent der Baukultur. Zu sehen sind auch 10 Parkplatz-Umnutzungen.
Nachwuchs-Kolumne #200
Sechs Studierende der TU München zeigen am Beispiel von Schloss Ering, wie Reaktivierung gelingen kann.
Nachwuchs-Kolumne #198
Wie können Studierende der Landschaftsarchitektur keine Freude an Pflanzen haben? Ein Plädoyer für die wichtigste Grundlage unseres Schaffens.
Editorial
Nutzbauten markieren oft das Ende der ästhetischen Nahrungskette. Das war mal anders und auch heute muss das nicht so sein.
Beispiele
Gute Industriearchitektur lohnt sich. Die Marke wird gestärkt, eine beliebte Location geschaffen, neue Mitarbeiter gewonnen.
Beispiele
Diese drei Feuerwachen nehmen weitere Nutzer auf. Dabei werden Platz gespart und Synergieeffekte genutzt.
Erfahrungsbericht
Warum sind Nutzbauten oft hässlich und Industriegebiete oft menschenleer? Drei spezialisierte Architekten berichten.
Fotostrecke
Kengo Kuma baut poetisch und filigran: mit Holz, Papier und Metall. Eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle zeigt Fotos und Modelle.
Nachwuchs-Kolumne #194
Sollen wir gegen die Realität „da draußen“ entwerfen? Im Studium sind viele Entwurfsaufgaben unrealistisch. Das sollte sich ändern.