DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Anzeige

„Natürlich bauen, bewusst wohnen“: Im Gespräch mit Bauleiter Lukas Horrer von MOLENO® Wohnen

Lukas Horrer ist Bauleiter auf der MOLENO®-Baustelle eines Wohnbauprojektes, das aktuell im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Stadtregion Stuttgart im Quartier Hangweide in Kernen umgesetzt wird. Das Projekt wird dort gerade als eines der ersten großen Wohngebäude mit dem seriellen Holz-Hybridbausystem MOLENO® Wohnen von ZÜBLIN umgesetzt – ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges und bezahlbares Bauen.

30.10.20254 Min. Kommentar schreiben
Lukas Horrer, Ed. Züblin AG, ZÜBLIN Timber, Direktion Ulm Bau- / Projektleitung SF-Holzbau

Lukas Horrer, Ed. Züblin AG, ZÜBLIN Timber, Direktion Ulm Bau- / Projektleitung SF-Holzbau
ZÜBLIN Timber, Sandra Sitzmann

Herr Horrer, was macht MOLENO® Wohnen besonders?

MOLENO® steht für bezahlbaren, hochwertigen Wohnungsbau durch ein serielles Hybrid-Bausystem. Wir kombinieren vorgefertigte Holzelemente (LENO®-ADD) mit gezielten Betoneinsätzen, um Planungsfreiheit, hohe Flächeneffizienz und kurze Bauzeiten zu verbinden. Der modulare Ansatz erlaubt unterschiedliche Bauformen – vom Blockrand bis zur freistehenden Wohnzeile – und deckt Gebäudehöhen von zwei bis acht Geschossen ab. Ein KI-gestützter Konfigurator beschleunigt Entscheidungen und macht Varianten, Kosten sowie Förderfähigkeit sofort transparent.

Warum setzen Sie so stark auf Holz?

Holz ist nachwachsend, speichert CO₂ und verbessert das Raumklima durch seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Unsere LENO®-ADD-Außenwände aus Brettsperrholz werden millimetergenau mit Dämmung, Fensteröffnungen und Anschlussdetails vorgefertigt. Das reduziert Montagefehler, beschleunigt den Bau und erlaubt es, Holzoberflächen sichtbar zu belassen – ein Plus für Atmosphäre und Lebensqualität.

MOLENO®

MOLENO®: eine Kombination aus vorgefertigten Holzelementen (LENO®-ADD) mit gezielten Betoneinsätzen.
ZÜBLIN Timber, Sandra Sitzmann

Holz vs. Massivbau – ist Holz wirklich gleichwertig?

Ja, moderne Hybridkonzepte kombinieren die Vorzüge beider Welten. Beton kommt dort zum Einsatz, wo hohe Tragfähigkeit, Brandschutz oder Schallschutz nötig sind – etwa bei Hohldielen, Wohnungstrennwänden, oder Treppenhäusern. Durch die Kombination erreichen wir hohe Dauerhaftigkeit, gute Schutzeigenschaften und gleichzeitig eine bessere Klimabilanz.

Wie läuft ein typisches Projekt ab?

Zu Beginn klären wir den Wohnungsmix, die städtebaulichen Anforderungen und das Budget. Im Konfigurator entwickeln wir mehrere Varianten, testen technische Optionen und erhalten unmittelbare Kostenkennwerte. Nach Freigabe startet die Fertigung: Außenwände, Wohnungstrennwände, Systembäder inkl. TGA-Schacht und die Decken mit der Spannbeton-Hohldiele werden industriell vorgefertigt und just in time geliefert. Auf der Baustelle montieren unsere eigenen Montageteams die Elemente. Qualitätssicherung beginnt bereits in der Fabrik: Jedes Element wird geprüft, dokumentiert und mit einem Bauteilpass versehen, so dass Montageschritte und Garantien transparent sind. Eigene Montageteams sorgen zudem für Termintreue und weniger Abstimmungsaufwand vor Ort.

Moleno

Erhöhte Planungssicherheit – reduzierte Finanzierungskosten: In vielen Projekten spart Züblin mit MOLENO® bis zu 40 % Zeit gegenüber traditionellem Massivbau.
ZÜBLIN Timber, Sandra Sitzmann

Wie schnell sind Ihre Bauzeiten wirklich?

Dank Vorfertigung und entfallender Härtungszeiten erreichen wir verkürzte Bauzeiten: In vielen Projekten sparen wir bis zu 40 % Zeit gegenüber traditionellem Massivbau. Je nach Projektgröße sind acht bis zwölf Monate realistisch – vom Rohbau bis zum bezugsfertigen Wohnhaus. Das erhöht Planungssicherheit und reduziert Finanzierungskosten. Bei unserem derzeitigen Projekt können wir das fertige Gebäude bereits im Dezember 2025 schon übergeben, vom Spatenstich bis zur Übergabe waren es dann gerade einmal 11 Monate.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit konkret?

Holz reduziert die CO₂-Emissionen im Rohbau signifikant – bei MOLENO® um bis zu 30 % im Vergleich zum klassischen Rohbau. Unsere Bauelemente sind auf Rückbaubarkeit ausgelegt und fördern eine Kreislaufwirtschaft. Dazu kommt: MOLENO®-Projekte sind für Förderprogramme wie KfW 40 qualifiziert, was Investitionen weiter entlastet. Die Flächeneffizienz ermöglicht zudem einen höheren Anteil nutzbarer Wohnfläche zur Bruttogeschossfläche.

Welche Folgen hat das für Kosten und Förderfähigkeit?

Serielle Produktion, optimierter Einkauf und geringerer Materialaufwand schaffen Preisvorteile – von rund 20 % gegenüber Massivbau pro m² Nutzfläche. Zusätzlich sind MOLENO®-Projekte auf Standards wie DGNB und QNG ausgelegt und damit förderfähig, was die Gesamtkosten weiter senkt.

Welche Vorteile merken Bewohner im Alltag?

Ein spürbar angenehmes Raumklima durch Holz, niedrigere Heizkosten durch gute Dämmeigenschaften. Außerdem vermitteln sichtbare Holzoberflächen Behaglichkeit.

Welche Fassadengestaltungen und Ausstattungsoptionen sind möglich?

Die LENO®-ADD-Elemente lassen vielfältige Fassaden zu: sichtbare Holzoberflächen, Klinkerriemchen oder Putzflächen sind ebenso möglich wie Balkone, Begrünung oder PV-Module. Das flexible MOLENO®-Bausystem bietet viele gestalterische Freiheiten. Jedes Gebäude bekommt sein eigenes Gesicht.

MOLENO®

Ausgelegt für städtische Wohnungsaufgaben: Wer Nachhaltigkeit, Qualität, Planbarkeit und Wirtschaftlichkeit verbinden will, sollte MOLENO® kennenlernen.
ZÜBLIN Timber, Sandra Sitzmann

Wo liegen die Grenzen des Systems?

Bestimmte Sonderlösungen, sehr hohe Traglastanforderungen oder extreme Schallschutzaufgaben können klassische Bauweisen verlangen. Dennoch ist unser System sehr flexibel und für den Großteil städtischer Wohnaufgaben ausgelegt.

Was möchten Sie Interessenten mit auf den Weg geben?

Wer Nachhaltigkeit, Qualität, Planbarkeit und Wirtschaftlichkeit verbinden will, sollte MOLENO® kennenlernen. Wir begleiten Projekte vom Konzept bis zur Montage und schaffen bezahlbaren Wohnraum, der generationsübergreifend funktioniert. Neben Wohnen bauen wir mit MOLENO® auch Schulen, Kindergärten und Bürogebäude.

 

ZüblinLogo von Moleno

Kontakt

Ed. Züblin AG
Dipl.-Ing. Arch. (FH) Roger Breyer
Albstadtweg 3 | 70567 Stuttgart
Tel.: +49 7543 96299-206
moleno@zueblin.de

moleno-bausystem.de

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar