DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Interview zum DAT 23 ]

„Leistet Widerstand, wenn ihr könnt“

Inspiration tanken und Kontakte knüpfen – am 29. September kommen Hunderte Kolleginnen und Kollegen nach Berlin zum Deutschen Architekt*innentag. Mit dabei ist auch Florian Fischer-­Almannai. Kerstin Kuhnekath hat er vorab verraten, warum wir zumindest theoretisch keinen Wohnungsneubau brauchen, wieso er selbst Bauherr geworden ist und wer auch mal Aufträge ablehnen sollte

Portrait Florian Fischer-Almannai
Florian Fischer-Almannai ist Partner im Architekturbüro Almannai Fischer und Mitgründer der Münchner Wohnungsbaugenossenschaft Kooperative Großstadt. Seit 2022 ist er Professor am Lehrstuhl und Institut für „Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens“ an der RWTH Aachen.

Dieses Interview ist unter dem Titel „Leistet Widerstand, wenn ihr könnt“ im Deutschen Architektenblatt 09.2023 erschienen.

In Deutschland herrscht Wohnungsnot: 700.000 Wohnungen fehlen, 400.000 sollen pro Jahr neu geschaffen werden. Ihrer Berechnung zufolge existiert aber schon genug Wohnraum. Wie kommen Sie darauf?

Wir haben berechnet, wie viele Personen im baulichen Bestand leben könnten, wenn die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf von heute 48 auf 35 Quadratmeter gesenkt würde. Theoretisch könnten so 30 Millionen Menschen mehr in Deutschland wohnen. Die 35 Quadratmeter ergeben sich, wenn man die Richtlinien für geförderten Wohnungsbau mit den aktuellen Haushaltsgrößen in Deutschland verrechnet und zusätzlich um zehn Prozent Gemeinschaftsflächen ergänzt. Das Problem ist, dass viele der Räume und Flächen in den bestehenden Wohnhäusern regelrecht gefangen sind. Man müsste sie also „befreien“.

Dann brauchen wir also doch Neubauten.

Neben der Wohnungskrise haben wir ja auch die Klimakrise. Wir müssen Ressourcen schonen und CO2-Neutralität erreichen. Wir können also nur mit dem umgehen, was schon da ist. Alle staatlichen Fördermittel im Bauen sollten in proaktive Umbauten gelenkt werden. Und nur, damit es gesagt ist: Niemand muss dafür enteignet werden!

Welche Rolle spielen Architektinnen bei der Wohnungsfrage?

Wir haben zunächst einmal keinen Handlungsspielraum darin, die sozialen Fragen planerisch zu beantworten. In Realisierungsprojekten sind die Rahmenbedingungen eigentlich immer bereits zu eng gesetzt.

Das heißt, Planer können gar keinen Einfluss nehmen?

Unsere Kompetenz liegt darin, konkrete Lösungen für besseren und flexibleren Wohnungsbau zu liefern. Viele Planerinnen haben in der Regel aus wirtschaftlichen Gründen gar keine Kapazitäten, in Eigeninitiative nach besseren Lösungen zu suchen. Aber die Unis und einige etablierte Kollegen schon. Sie können anhand exemplarischer Projekte aufzeigen, dass auch vermeintlich utopische Dinge möglich sind. Darauf aufbauend muss dann natürlich die Politik dringend steuernd eingreifen.

Sie haben eine Wohnungsbaugenossenschaft mitgegründet und sind damit in die Rolle der Bauherrin geschlüpft. Warum?

Das war eine regelrechte Ausweichbewegung für uns im Wohnungsbau, um unser Scheitern durch Handlungsspielraum zu ersetzen. Die Genossenschaft lässt Ideen für neue Wohnformen direkter zu.

Sie rufen Kollegen dazu auf, sich ebenfalls nicht „vor den Karren spannen zu lassen“ und aus zweifelhaften Bauaufgaben auszusteigen. Wie kann das gehen?

Vermutlich ist es weder mehrheitsfähig noch wirtschaftlich auskömmlich, toxische Bauaufgaben ganz zu verweigern. Aber es gibt genug wirtschaftlich gut abgesicherte Vertreterinnen unseres Berufsstandes – mich selbst eingeschlossen –, die auf der Suche nach den benötigten Lösungen Widerstand und Ungehorsam leisten können. Neben vielen anderen nicht zuletzt etwa verbeamtete Professoren. Diese meint unser Aufruf zuallererst!

Wie würden Sie uns Lust auf die Wohnungsfrage machen?

Ich plädiere dafür, die Transformation als einen optimistischen Umbau und ein adäquates Nutzen des Bestandes zu sehen. Wenn wir als Gesellschaft die Vielfalt, das Unfertige, das nicht Perfekte und auch mal nicht so Schöne zuließen, wären wir schon sehr weit.


Logo Deutscher Architekt*innentag 2023Das ganze Gespräch!

Florian Fischer-Almannai erleben Sie auf dem DAT 23 im Themenpanel 2.2 „Wohnquartiere und Mischnutzungen“.
Das ganze Interview können Sie schon jetzt als ­Podcast hören!

 

Weitere Artikel zu:

2 Gedanken zu „„Leistet Widerstand, wenn ihr könnt“

  1. Leider befindet sich die große Mehrzahl der Berufskollegen im Gegensatz zu den verbeamteten Profesoren) nicht in der komfortablen Lage, einfach mal Aufträge ablehnen zu können. Es gibt für die meisten Architekten noch so etwas wie wirtschaftliche Zwänge (demnächst wahrscheinlich sogar wieder zunehmend).
    Die Artikelüberschrift ist daher für mich total daneben.
    Selbst wenn dies im Artikel auch kurz angerissen wird würde ich es begrüßen, wenn im DAB zukünftig Artikel erscheinen, die sich zumindest an eine Mehrheit der Berufskollegen richten.

    Antworten
  2. Sehr geehrter Herr Kollege Frank Müller,
    selbstverständlich ist nicht jeder von uns in der Lage Aufträge abzulehnen zu können. Jedoch bietet sich jedem Architekten die Chance, die Bauherren eines Besseren zu beraten.
    Es geht um unser aller Ressourcen.
    Es geht um unser aller Aufträge, sowie um unseren Berufsstand.
    Es geht um die Optimierung des „verstaubten“ Bestandes.
    Es geht um das clevere Ausnutzen des Baurechts.
    Schlussfolglich ist diese Artikelüberschrift für uns alle exakt der richtige Aufruf:
    „…wir können Widerstand leisten…“ – noch viel mehr, eben Einfluss nehmen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige