DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Interview ]

„Nicht jedes Konstruktionsvollholz ist KVH“

Bis vor wenigen Jahren interessierte sich hierzulande nur eine Handvoll spezialisierter Architekten mit mutigen Bauherren für den Holzbau. Das hat sich geändert. Bauen mit Holz ist populär geworden. Tobias Wiegand, Geschäftsführer der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz, spricht über die Anforderungen und die Qualität der dafür verwendeten Hölzer.

Anspruch an die Optik: Bleibt das Holz sichtbar, muss man bereits beim Entwurf gut überlegen, wie die Oberfläche aussehen soll, und sie dann entsprechend definieren.

Interview: Marion Goldmann

Dr.-Ing. Tobias Wiegand: „Das Kürzel KVH und das grüne „KVH®“-Logo dürfen nur die Mitgliedsfirmen der Überwachungsgemeinschaft verwenden. Hier ist die Qualität der Produkte güteüberwacht.“

Herr Wiegand, welche Eigenschaften muss Konstruktionsvollholz haben?

Einige Anforderungen sind in Normen geregelt. Die bauaufsichtlichen Anforderungen sind in der Produktnorm DIN EN 15497 enthalten. Doch Angaben zur Einschnittart und zur Oberflächenqualität sind darin nicht festgelegt, sondern sind in einer Verbändevereinbarung defi‚niert. Die darin geforderte technische Trocknung auf eine Holzfeuchte von maximal †‡ 20 Prozent ist mittlerweile Standard.

Das war nicht immer so?

Nein. Das war sogar der Anlass, die Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz zu gründen. Das war 1994. Damals war das verfügbare „Bauholz normaler Güte“ in der Regel nur halbtrocken und konnte so nicht im Holzrahmenbau eingesetzt werden, dessen Aufschwung zu dieser Zeit begann. Für den Holzrahmenbau wird maßhaltiges und aufgrund der luftdichten Ausführung trockenes Holz benötigt. Um den Holzrahmenbau funktionsgerecht und wirtschaftlich realisieren zu können, wünschte die Holz verarbeitende Industrie ein qualitätsüberwachtes Vollholzprodukt.

Daraufhin haben der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie und der Bund Deutscher Zimmerermeister entsprechende Eigenschaften für Konstruktionsvollholz definiert.

Ja, die erste Fassung dieser Verbändevereinbarung stammt aus dem Gründungsjahr, wobei die Anforderungen seitdem fortlaufend der technischen Entwicklung angepasst werden. Im Wesentlichen handelt es sich danach bei Konstruktionsvollholz um nach der Festigkeit sortierte und auf eine Holzfeuchte von maximal 15 +/-3 Prozent technisch getrocknete Vollholzprodukte mit de‚finiertem Einschnitt. Im Vergleich zu herkömmlichen Holzbaustoffen neigen sie deutlich weniger zu Rissbildung und zum Verdrehen. Neben einer Reihe weiterer Kriterien sind in der Vereinbarung zwei Oberächenqualitäten defi‚niert. Die technische Holzfeuchte ist zudem Voraussetzung für den zwischenzeitlich üblichen Verzicht auf vorbeugenden chemischen Holzschutz nach DIN 68800‡‡.

Ist diese Qualität garantiert?

Zunächst einmal haben sich alle Firmen, für die die Verbändevereinbarung gilt, freiwillig zur Einhaltung dieser höheren Qualität verpflichtet. Es besteht aber kein Zwang zur Qualitätsüberwachung für die Holz verarbeitende Industrie sowie die Zimmereibetriebe. Die Unternehmen können ihr Produkt Konstruktionsvollholz nennen und damit ausdrücken, dass sie die Vereinbarung mit der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz einhalten. Eine geprüfte Qualität erhält der Kunde aber nicht.

Um sicherzugehen, dass die Qualität auch eingehalten wird, haben sich deshalb unsere aktuell 35  Mitglieder für eine Fremdüberwachung durch unabhängige Prüfstellen entschlossen. Nur diese Firmen dürfen das Holz dann mit dem eingetragenen Warenzeichen KVH® bezeichnen.

Beim Erwerb von Vollholzprodukten ist auf das CE-Zeichen zu achten. Wichtige Angaben darauf sind: Nummer der Norm und der Leistungserklärung, Hersteller, Bezeichnung des Bauproduktes, Festigkeitsklasse. Konstruktionsvollholz aus güteüberwachter Produktion ist zusätzlich mit dem grünen KVH®-Zeichen gekennzeichnet.

KVH®, KVH, Konstruktionsvollholz? Es ist schwierig, hier die Unterschiede zu erkennen.

Das ist richtig. Im Nachhinein betrachtet, hätte man in der Verbändevereinbarung grundsätzlich eine Fremdüberwachung fordern sollen. Es ist vor allem der Eindruck entstanden, KVH sei die Abkürzung für Konstruktionsvollholz. Das ist falsch. Im Prinzip muss man drei Qualitätsstufen unterscheiden: Konstruktionsvollholz muss die bauaufsichtlichen Anforderungen erfüllen und ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Zusätzlich muss Konstruktionsvollholz die Anforderungen gemäß der Verbändevereinbarung erfüllen, es trägt ebenfalls das CE-Zeichen und darf Konstruktionsvollholz genannt werden. Das Kürzel KVH und das grüne Logo KVH® dürfen nur die Mitgliedsfiˆrmen der Überwachungsgemeinschaft verwenden. Hier sind die Produkte güteüberwacht.

Wie muss die Ausschreibung und Kontrolle von güteüberwachtem KVH® erfolgen?

Auf unserer Website sind verschiedenste Publikationen veröŒffentlicht, darunter die Broschüre „Technische Informationen“. Sie enthält auch einen Muster-Ausschreibungstext. Wichtig ist, dass KVH® entsprechend der Verbändevereinbarung und der Überwachungsgemeinschaft – also nicht „Konstruktionsvollholz“ – bestellt wird. Kontrollieren kann der Architekt das auf dem Lieferschein, worauf mit dem Kürzel KVH oder dem „KVH®“-Logo die Qualität bestätigt wird.

Im Rahmen der Ausschreibung muss der Architekt auch die Oberflächenqualität bestimmen. Sie erwähnten eingangs, dass dafür keine Regelung existiert.

Die Produktnorm DIN EN 15497 macht keine Angaben zur Oberflœächenqualität. Daher wurde sie in der Verbändevereinbarung defiˆniert. Planer und Bauherren sollten sich zunächst Gedanken über die Auswahl der Oberflœächenqualität machen. Bei Bauteilen mit großem Abstand zum Auge des Betrachters werden Wuchseigenschaften, wie Astgröße und Astzustand, kaum wahrgenommen. „Astfreies Holz“ gibt es praktisch nicht. Eine Größenbeschränkung von Ästen über die Anforderungen der Festigkeitssortierung hinaus ist betriebstechnisch in der Regel nicht möglich, aber aus ästhetischen Gründen meist auch nicht notwendig. Es ist der Astzustand, also verfärbte oder ausgefallene Äste, der festzulegen ist.

Hier geht es zum PDF eines Beitrags, der den Umgang mit den Oberœflächenqualitäten detailliert erläutert.


MEHR INFORMATIONEN

Die Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz hat eine Reihe von Merkblättern und Broschüren veröffentlicht. Zum Beispiel:

Technische Informationen: Infos zur Planung und Bemessung
Vereinbarung über KVH: Definition der Qualitätsanforderungen
Merkblatt zum Einsatz von KVH® ohne chemischen Holzschutz:
Bedingungen und Anwendbarkeit
Merkblatt zum Umgang mit KVH®: Lagerung auf der Baustelle
Umwelt-Produktdeklarationen: EPDs zu KVH® sowie Balkenschichtholz

Mehr Informationen zum Thema Technik erhalten Sie hier

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige