DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Halle aus Beton mit Galerie aus Holzim CRCLR House

Top-Thema

Zirkuläres Bauen

Der Bausektor gehört zu den größten Verursachern von Treibhausgasen und Abfällen. Während Ressourcen und Deponieflächen knapper werden, wachsen die Weltbevölkerung und der Bedarf nach Wohnraum. Die lineare Bauwirtschaft muss sich also in eine Kreislaufwirtschaft verwandeln.

Unterdessen wird die Finanzierung von nicht nachhaltigen Projekten schwieriger. Es steigt also die Nachfrage nach zirkulären Bauweisen und Baustoffen. In der Folge wächst auch das Angebot der Hersteller.

Dennoch bleibt das zirkuläre Bauen aufwändig. Deshalb bringen aktuell auch nur teilweise zirkuläre Konzepte die Bauwende und die Marktentwicklung insgesamt voran. Architektinnen und Architekten sollten sich also beteiligen!

Lehmziegel als Bauschutt

Ressourcen

Bauschutt-Recycling auf hohem Niveau

Ein Abbruchunternehmer erzielt Recyclingquoten von 90 Prozent, doch in öffentlichen Ausschreibungen bleiben die Baustoffe unerwünscht.


7 Min.
Küche im Silo Hortus Hermitage

Umnutzung

Silo wird Tiny House

Upcycling der besonderen Art: Der Künstler Jan Körbes macht aus ausrangierten Silos minimalistische Räume zwischen Kunst und Architektur


4 Min.

Recycling

Bauschutt wird Pavillon

Auf der Bundesgartenschau ist ein Pavillon aus recyceltem Stahl und Glas entstanden


3 Min.

Schwerpunkt: Natürlich

Kreislauf aus Beton

Recycling-Beton im Hochbau schont die Umwelt und oft auch die Kasse. Architekten sind gefordert, bereits bei der Planung an die Wiederverwendung des Materials zu denken.


7 Min.

Schwerpunkt: Natürlich

Wenn der ­Wertstoff erzählt

Jan Körbes vereint Recycling, Kunst und Baupraxis fern der üblichen Architektur. Porträt eines radikalen Wiederverwerters.


7 Min.

Schwerpunkt: gereift

Stockende Kreisläufe

Bauteilbörsen sind eigentlich eine großartige Idee. Bedauerlicherweise sehen das jedoch nicht viele so.


4 Min.

Kreislaufwirtschaft

Was ist Cradle to Cradle?

Es ist ein ehrgeiziges Ziel: Mit dem „Cradle to Cradle“-Konzept sollen Baumaterialien in einen praktisch unendlichen Kreislauf der Wiederverwertung eingespeist werden.


8 Min.