Architekturmodelle aus dem 3D-Drucker: Verfahren, Materialien, Tricks
Architekturmodelle aus dem 3D-Drucker werden zur Alternative. Wann sie sich lohnen, was man beachten muss und wer sie anbietet.
Architekturmodelle aus dem 3D-Drucker werden zur Alternative. Wann sie sich lohnen, was man beachten muss und wer sie anbietet.
Mit der neuesten Software wird die akustische Wirkung von Räumen und Bauteilen nicht nur berechnet, sondern auch virtuell hörbar gemacht.
Neues zu Software: CAD und AVA, die wichtigsten Werkzeuge für Planer, erhalten neue Funktionen und kommen sich dank BIM immer näher.
Neue Büro- und Management-Software für Planungsbüros hilft, Ressourcen effizient zu planen und Projekte auch von unterwegs zu steuern.
BIM-Objekte rationalisieren Arbeitsabläufe und minimieren Fehlerquellen. Doch bei einheitlichen Standards ist noch Luft nach oben.
EnEV-Software unterstützt Planer nicht nur bei Energieausweisen. Sie können auch Türöffner für Sanierungs- und Modernisierungsaufträge sein.
Die BAU-Messe in München bot auch einen Überblick über Bausoftware und Hardware. Im Trend lagen VR-Brillen, Digitalisierung am Bau und BIM.
Wir stellen elf kostenlose Apps vor, die die Arbeit auf der Baustelle oder im Büro erleichtern – und eine für Nostalgiker.
BIM und aktuelle IT-Trends erweitern die Möglichkeiten für CAD-Programme. Was es sonst Neues an der Softwarefront gibt.
Digitale Büro- und Projektmanager werden mobil und helfen, Büro, Bauzeiten und Budgets auch von unterwegs im Griff zu behalten.
Die elektronische Ausschreibung, BIM, Online-Datenbanken, Web-Anwendungen oder Mengenermittlungs-Programme treiben die AVA-Software voran.
BIM und Cloud, wohin man schaut: Bausoftware-Hersteller haben zahlreiche Programm-Neuerungen und setzen Trends bei CAD, AVA & Co.
Wer ein Smartphone oder Tablet mit Baumängel-Management-Software einsetzt, kann den Zeit- und Organisationsaufwand erheblich reduzieren
Die Vor- und Nachteile der Einführung des digitalen Projektmanagements diskutieren Architekten, Wissenschaftler und Juristen auf einer Fachtagung
Mit AVA-Programmen werden nicht nur Projekte ausgeschrieben, vergeben und abgerechnet, sondern auch Kosten, Budgets und Termine kontrolliert
In virtuellen Projekträumen können alle am Planungs- und Bauprozess Beteiligten Informationen austauschen . Das erleichtert die Zusammenarbeit, erfordert jedoch Disziplin und Zuverlässigkeit der Nutzer.
Das Building Information Modeling stellt CAD-Werkzeuge vor neue Herausforderungen – und eröffnet viele neue Möglichkeiten
BIM, Mobilität und die Cloud sind die Trendthemen, die die Softwareanbieter auf der diesjährigen BAU präsentierten
Zusatzinformationen rund um das Thema Wohnlüftungsplanung zum dabonline.de-Artikel „Lüften nach Norm“
Eine neuartige Software prüft die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen, hilft bei der Auslegung und beugt Haftungsrisiken vor
BMSP-Programme sind eine großartige Hilfe, bei komplexen Abläufe, Bauzeiten, Budgets und Ressourcen den Überblick zu behalten. Doch welche sind für wen am Besten geeignet? Eine Übersicht.
Die Tabelle mit den Leistungsumfängen und Eigenschaften wichtiger AVA-Programme können Sie hier herunterladen.
AVA-Software ist ebenso alt wie langweilig? Keineswegs! Mobile Funktionen und neue Technik bringen neue Impulse rund um die digitale Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
Die Berechnung von Lebenszyklus-Kosten in der Planung wird immer wichtiger. LCC-Software macht Folgekosten transparenter und Planungsentscheidungen sicherer.
Für die Einhaltung knapper Zeit- und Kostenrahmen wird Software immer wichtiger. Bauzeitenplanungs-Programme können Projektabläufe effizienter gestalten und die Terminsicherheit steigern
Für die kontinuierliche Kontrolle der Baukosten gibt es neue digitale Lösungen. Sotware-Experte Marian Behanek hat sie unter die Lupe genommen
Programme und Anbieter, Marktübersichten sowie weiterführende Literatur zur Software für Baukostenmanagement
Text: Marian Behaneck Gemäß EU-Gebäuderichtlinie 2010/31/EU [www.enev-online.de] zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden dürfen ab 2021 nur noch so genannte „Niedrigstenergiegebäude“ gebaut werden. Für behördlich genutzte Gebäude gilt dies bereits zwei Jahre früher. Unter diesem etwas schwammigen Begriff werden alle Gebäude verstanden, „die eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz, mit einem fast bei Null liegenden oder sehr geringen Energiebedarf … Weiterlesen
Simulationssoftware bietet Hilfe bei der Planung, Berechnung und dem Nachweis von Energiesparhäusern