Nachkriegsmoderne
Rückkehr der Ideologen
Um die Nachkriegsmoderne ist eine Debatte entfacht. Es stellt sich die Frage, ob eine „Stadtreparatur“ nötig ist. Was auf dem Spiel steht.
Nachkriegsmoderne
Um die Nachkriegsmoderne ist eine Debatte entfacht. Es stellt sich die Frage, ob eine „Stadtreparatur“ nötig ist. Was auf dem Spiel steht.
Typologien der Nachkriegsmoderne
Typologien der Nachkriegsmoderne – Hochhäuser, Megastrukturen – werden vielerorts wieder salonfähig. Zu Recht oder werden Fehler wiederholt?
Die Moderne
Die Moderne fasziniert mit ihrem optimistischen Glauben daran, durch Architektur die Welt verbessern zu können. Warum wir Utopien brauchen.
Denkmalschutz
Immer mehr Architektur der Nachkriegszeit wird durch Neubauten ersetzt. Drei aktuelle Projekte beweisen, dass es auch anders geht.
Unesco-Weltkulturerbe
Eritreas Hauptstadt Asmara ist in die Liste der Unesco-Weltkulturerbestätten aufgenommen worden. Das ermöglichten auch deutsche Architekten.
Fotostrecken
In Frankfurt (Oder) lässt sich bestaunen, wie abwechslungsreich die ost-moderne Kunst am Bau und im Stadtraum war.
Nachkriegs-Architektur
Mit seiner innovativen Nachkriegs-Architektur war Marl einst ganz oben. Jetzt ist die Stadt drastisch abgestiegen. Eine Spurensuche
generationen
Der Einbau eines Veranstaltungssaals in Hamburgs Großmarkthallen erlaubt jetzt ganz andere Nutzungen
Schwerpunkt: Neu
Moderne oder Tradition – wo soll man hin als Architekt? Und sind diese beiden Wege überhaupt die einzig begehbaren? Nun ist ein Architekt unter die Autoren gegangen, um zu zeigen, dass man noch einen dritten Weg gehen kann.
Schwerpunkt: xxl
Für Deutschlands größte Gewerbeimmobilie – das ehemalige Quelle-Versandhaus – werden neue Ideen gesucht