Nachwuchs-Kolumne #251
Ein Plädoyer für das neue Ornament
Unser Kolumnist hat am Dortmunder Hauptbahnhof eine Entdeckung gemacht, die ihn mit dem Ornament anfreundete.
Nachwuchs-Kolumne #251
Unser Kolumnist hat am Dortmunder Hauptbahnhof eine Entdeckung gemacht, die ihn mit dem Ornament anfreundete.
Zwei Beispiele
Der Weiterbau einer Schule und die Neuinterpretation eines Doppelhauses zeigen, wie der Umbau von Plattenbauten kreativ und kostengünstig gelingt.
Drei Beispiele
Pragmatische und überraschende Ansätze statt Generalsanierung: Drei Architekturbüros haben für unter 2.100 Euro pro Quadratmeter Schulen saniert.
Nachwuchs-Kolumne #208
Wie versteht man Hans Scharouns komplexe Innenraumkompositionen am besten? Mit großen Schnittmodellen!
Kammergruppe Mainz/Mainz-Bingen
Dass das Mainzer Rathaus nicht abgerissen oder verkauft wurde, ist auch dem Engagement lokaler Architekten zu verdanken.
Eintritt frei
Kunst an Gebäuden oder im öffentlichen Raum war in der DDR ein Abbild des Alltags: Natur und Heimat, Freizeit und Arbeit.
Beispiel
Die Sanierung des gläsernen Teehauses zeigt, wie die Leichtigkeit der Nachkriegsmoderne bewahrt werden kann.
Beispiel
Wie viel darf verändert werden? Der Umbau einer Kirche zur Kita beantwortet die Frage mit einem mutigen Eingriff in die Fassade.
Ausstellung
Allerorten schließen Kaufhäuser und bestenfalls wird ein Schriftzug gerettet. Nun gibt es ein Wiedersehen.
Umnutzung
Der Kant-Garagenpalast von 1930 verdeutlicht den Konflikt zwischen Konservieren und Neuinterpretieren.