Stadt-Jugend
Gemeinsam Hürden aufbauen
Aus einem improvisierten Freizeitvergnügen für Großstadt-Kids ist eine Bauaufgabe geworden: Parkour-Projekte werden zunehmend von Landschaftsarchitekten geplant.
Stadt-Jugend
Aus einem improvisierten Freizeitvergnügen für Großstadt-Kids ist eine Bauaufgabe geworden: Parkour-Projekte werden zunehmend von Landschaftsarchitekten geplant.
Schwerpunkt Landschaft
Die Stadtbürger zieht es nach draußen. Aber nicht in die grünen Vororte, sondern in die Parks und Grünanlagen mitten in der Stadt. Landschaftsplaner müssen bei der Konzeption neuer Parks berücksichtigen, dass viele Nutzer weniger Wert auf gestalterische Fragen legen, als vielmehr neue Ansprüche an städtische Freiräume erheben: Freizeit, Sport, Erholung, Gärtnern, Musik oder Esoterik.
Privatgärten
Als Landschaftsarchitektin Brigitte Röde vor gut 25 Jahren begann, waren Privatgärten noch Privatsache.
Ausstellung
Die Aneignung von Freiraum ist ein Prozess, der in der ganzen Welt auf je eigene Art stattfindet. Getrieben von der Suche nach einem Stück unbebauter Landschaft, nehmen sich Menschen eines Stücks Erde an und bewirtschaften es. Mal zur Sicherung der eigenen Existenz, mal zur Schaffung von Erholungsbereichen. Eine Ausstellung in Wien widmet sich den unterschiedlichen Strategien der Landnahme.
Tulpen-Schirme auf dem Meeting House Square machen kulturelle Veranstaltungen jetzt wetterunabhängig
Interview
Friedrich von Borries hat für Frankfurt einen Strahlen- und Speichenplan entworfen, der Umbrüche in weiten Teilen der Stadt vorsieht. Für ihn ist Grünplanung nicht nur eine räumliche und ökologische, sondern vor allem eine soziale Veranstaltung
Schwerpunkt Landschaft
Die landschaftsplanerische Gestaltung von Gedenkstätten gehört zu den besonders sensiblen Aufgaben für Gartenarchitekten. Vor allem auf dem Gelände von ehemaligen Konzentrationslagern sind Einfühlungsvermögen und hohe gestalterische Kompetenz gefragt. Es gilt, eine Balance zu finden zwischen dem Respekt vor dem authentischen Ort und der architektonischen Interpretation.
Bundesgartenschau 2011
Koblenz verwandelt“ – so lautet das Motto der diesjährigen Bundesgartenschau, die vom 15. April bis zum 16. Oktober in der Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel stattfindet. Und es kann gut sein, dass die Koblenzer am Ende des blütenreichen Spektakels ihre gut 2 000 Jahre alte Stadt nicht wieder erkennen.
Planungsrecht
Aktuelle Entscheidungen zum Außenbereich sowie zur Anwendbarkeit der TA Lärm