Architektur als Podcast: über Städte, Projekte, Persönlichkeiten
Ob als kurzes Appetithäppchen, tiefgründiges Interview oder akustische Stadtführung.
Ob als kurzes Appetithäppchen, tiefgründiges Interview oder akustische Stadtführung.
Der bdla legt beim Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021 einen Fokus auf sozial und ökologisch durchdachte Freiräume.
Überall breiten sich die berüchtigten „Gärten des Grauens“ aus. Im Südwesten sind die lebensfeindlichen Steinwüsten jetzt verboten.
Die Trasse wird geöffnet, soll aber keine zweite Highline werden. Vielleicht kommt die Bahn noch mal zurück.
In Paris entstehen auf Bahn- und Industriebrachen neue Stadtviertel mit ökologischem Anspruch und architektonisch mutiger als hierzulande.
Impulsgeber, Vermittler oder einfach Wohnzimmer: Ein neues Buch zeigt, wie die besten Stadtplätze funktionieren.
Gute Planung macht Spiel- und Sportplätze zu inklusiven Orten und zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft.
Karlsruhe und Kopenhagen bereiten ihre Freiräume auf den Klimawandel vor. Wie sie Hitze und Wasser einplanen, ist beispielhaft.
Obwohl das Wort „Corona“ nicht fällt, kommt der neue Baukulturbericht mit dem Thema „Öffentliche Räume“, Zahlen, Grafiken und Beispielen genau richtig.
Christina Neuner und Roland Böving wollen das ICC Berlin mit einer riesigen Klimahülle überspannen und die Stadtautobahn begrünen. Ist die Vision umsetzbar?
In der Corona-Krise lernen wir die Natur schätzen. Müssen grüne und dichte Städte ein Widerspruch sein?
Renommierte Architekten entwerfen für die Stiftung Maggie’s Häuser, die Krebs-Patienten bei der Genesung unterstützen.
Was für einen Überflutungsnachweis erforderlich ist und wo Zuständigkeiten liegen, zeigt eine kostenlose Handreichung des bdla.
Zum ersten Mal veranstaltet der bdla eine „Werkstatt Junge Landschaftsarchitektur“. Am Folgetag findet das bdla-Wirtschaftsforum statt.
Die 80 Kilometer lange Remstal Gartenschau verbindet 16 Kleinarchitekturen miteinander
Die Bundesgartenschau in Heilbronn stellt auch ein Stück Stadt aus
Dinosaurier über dem Autobahntunnel: In einem Museumspark vermischen sich Zeitschichten und Strukturen
Die Ausstellung „Wir sind bdla“ des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten zeigt Arbeiten der Landschaftsarchitekten des bdla Sachsen.
Wo Autos parkten und Läden leer standen, findet man in Siegen nun einen renaturierten Fluss, neue Plätze und mehr Studierende im Stadtbild.
Die Flutung vieler Tagebaue verwandelt die einst dreckigen Braunkohlereviere in Erholungslandschaften und birgt viele Herausforderungen.
Das Gartenjahr beginnt mit sonnigen Tagen und vielen guten Vorsätzen. Wie der Garten zum Glück wird, zeigen zwei prämierte Gärten.
60 Hektar wurden in Berlin neu erschlossen. Zwischen Deutschlands größten Plattenbau-Siedlungen hat eine großzügige Gartenschau eröffnet.
Grün im Vorgarten – das ist von gestern. Heute wird geschottert – unsere Glosse.
Lesen Sie, wie eine holsteinische Kreisstadt anlässlich der Landesgartenschau Freiraumplanung und Stadtsanierung verzahnen möchte.
Statt aus den millionenschweren Fördertöpfen einer Landesgartenschau spektakuläre Projekte umzusetzen, erhält Öhringen einfach, was es hat.
Freianlagen im Bestand: Praktische Hinweise zu den neuen HOAI-Regelungen zum Download
Die Qualität des Campus der Hochschule Fulda verdankt er der gemeinsamen Planung von Architekten und Landschaftsarchitekt
Gartenschauen sind bei vielen beliebt. Doch haben sie überhaupt noch etwas mit den aktuellen Aufgaben der Landschafts- und Gartenarchitektur zu tun?
Wie erhält man einen Stadtkern aus der Nachkriegszeit, den viele Bürger öde finden? Und wie begrünt man einen Ort, in dem Straßenbäume als lästig gelten? Der eigenwillige Stadtbaurat von Siegen weiß, wie es geht.
Beim Spazierengehen weitet sich nicht nur die Brust, sondern auch der Blick für Neues, Nebensächliches und Unbekanntes. Der Landschaftsplaner Bertram Weisshaar aus Leipzig verbindet diese Art der Fortbewegung mit der Neugier des Forschers: als Spaziergangswissenschaftler