Garden Futures: Gartenkultur und Landschaftsarchitektur weltweit
Eine Ausstellung über den Garten als Gestaltungsaufgabe und als Thema in Kunst, Design und Alltagskultur.
Eine Ausstellung über den Garten als Gestaltungsaufgabe und als Thema in Kunst, Design und Alltagskultur.
Was dabei herauskommt, wenn „das bisschen Grün“ ohne Landschaftsarchitektur im Innenhof nebenher miterledigt wird.
Der BAK-Entwurf für eine neue Musterbauordnung fordert einen qualifizierten Freiflächenplan. Warum erst jetzt?
Wettbewerbe und Awards für angehende Landschaftsarchitektinnen: Themen, Kriterien, Preisgelder.
Wie groß ist das Überhitzungsrisiko von Innen- und Außenräumen und welche Maßnahmen helfen?
Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau – oder Gärtner? Eine Einführung in Berufe rund um die „Landschaft“
Der Klimawandel macht uns in den Städten zu schaffen: Wie kann man der urbanen Überhitzung entgegenwirken?
Ein Blütenmeer, gespickt mit Mustergärten, Spielplätzen und fragwürdiger Kunst. Da geht doch noch mehr!
Kunst hat Parks, Abraumhalden und sogar Korallenriffe erobert. Ein neues Buch über „Skulpturen in natürlichen Räumen“.
Unsere Kolumnistin hat Studierende gefragt, wo sie sich über Landschaftsarchitektur informieren. Ein Wegweiser durchs Web.
Auf dem FUKO 2023 stehen öffentliche Räume für das Zufußgehen als Mobilitätsform im Mittelpunkt.
Wie grün muss eine Grünfläche sein? Und was sagen Bauordnung und Gerichte zu Schottergärten?
Unsere Kolumnistin Luisa Richter über ihren Weg zur Landschaftsarchitektur und warum der Beruf immer wichtiger wird.
Ist Landschaftsarchitektur das gleiche wie Landschaftsplanung? Und was gehört außer Pflanzen noch alles dazu?
Auch sehr kleinen und strukturschwachen Kommunen ist es gelungen, identitätsreiche Orte zu schaffen.
Ein opulenter Sammelband zeigt die Wandlung einer Landschaft, die trotz neuem Grün immer künstlich bleiben wird.
Statt Regenwasser schnell in die Kanalisation abzuleiten, sollte eine verzögerte Versickerung erfolgen.
Karriere, Nachhaltigkeit, Work-Life-Balance? Wir haben bei acht jungen Planenden nachgefragt.
Weg vom Rechner, rein ins Grüne: Wie viele Schritte sind es wohl vom Schreibtisch bis zum nächsten Park?
In der Stadt aber nicht im Blickfeld: Große Areale mit Chancen für fantastische Grünräume.
BAK-Präsidentin Andrea Gebhard über das Selbstverständnis der Landschaftsarchitektur und ökologische Veränderungen.
Grüne Dächer helfen gegen Starkregen und Überhitzung. Und sie schaffen Orte für die Freizeit, sogar mit Joggingstrecke.
In Kiel wurde aus einer Hauptverkehrsstraße im Zentrum ein attraktiver öffentlicher Raum.
Zunächst wird das Nötigste wieder aufgebaut. Aber dann muss auch ein resilienter Umbau stattfinden.
Der bdla präsentiert auf seinem Webportal 17 beispielhafte Schulhöfe und 28 weitere Themenpakete.
Der umstrittenen Großsiedlung Köln-Chorweiler wird mit besseren Freiräumen auf die Sprünge geholfen.
Eine intelligente Vernetzung von grauer, blauer und grüner Infrastruktur ist Aufgabe der Landschaftsarchitektur.
Nicht nur barrierefrei Wohnen und Arbeiten, sondern auch in Freizeit und Urlaub: vier Beispiele.
Der Stohren ist ein Ort mit starkem Genius Loci. Licht und Farben verändern sich ständig.
Statt zu reisen, bietet auch der eigene Garten immer wieder neue Perspektiven, je nach Tages- und Jahreszeit.