Expo Real: Bauwende in der Immobilienwirtschaft
Auch 2023 ist die BAK auf der Expo Real präsent. Ihr Anliegen: der Maßstabssprung für nachhaltiges Bauen.
Auch 2023 ist die BAK auf der Expo Real präsent. Ihr Anliegen: der Maßstabssprung für nachhaltiges Bauen.
Rund um eine alte Fabrik finden Wohnen, Arbeiten und Nachbarschaftsprojekte statt. Die Rendite ist hier nachhaltig gedacht.
Ein Düsseldorfer Architekt beweist Wirtschaftlichkeit bei Sanierungen und agiert dabei selbst als Investor.
Ein kostenloser Ratgeber der Aktion Mensch liefert planerische Hilfestellung und wirtschaftliche Argumente.
Hat Corona unsere Büros und die Büroarbeit verändert? Viele Angestellte spüren davon wenig. Aber warum?
Die Themen Bestandsentwicklung und nachhaltiges Bauen finden dank der BAK und ihrer Partner Gehör.
Andrea Gebhard und Reiner Nagel über eine einfache Umbauordnung und die Spielregeln der Immobilienwirtschaft.
Was passiert mit Hotels, die die Pandemie nicht überleben? Verschiedene Wohnformen wären möglich.
Wie Architekten den Mehrwert ihrer Projekte erfolgreich kommunizieren und im Ausland Bauherren gewinnen
Wohnungskäufer würden für Nachhaltigkeit mehr Geld ausgeben. Aber wofür genau und wo sind die Grenzen?
Theoretisch weiß fast jeder, wie es geht. Doch warum entsteht trotzdem so wenig wirklich Nachhaltiges?
Was wollen Wohnungskäufer? Eine Umfrage unter Kaufinteressierten brachte einige Überraschungen
Was bedeutet Corona für unsere Innenstädte? Vielleicht den Weg von der mono-kommerziellen Ödnis hin zur bunten Mischung.
In München befördert der Luxus-Wohnungsbau die soziale Spaltung. Das beklagt sogar die Immobilienbranche selbst.
Weil Architektur oft nur als Investment behandelt wird, fürchten viele einen Qualitätsverlust. Zwei Kenner sagen: „Im Gegenteil!“
Die Expo Real wurde abgesagt. Die BAK und ihre Partner laden stattdessen online zum Gespräch: Heute u.a. mit Jette Hopp von Snøhetta
Das Label „Luxus“ ist bei guter Lage und Ausstattung schnell vergeben. Wie der Immobilienmarkt tickt und wo der eigentliche Luxus liegt.
Heike und Detlef Sommer sind als Architekten auch Gebäudemanager und Bauherren. Ein Gespräch über Kapital, bezahlbare Mieten und das Selbermachen.
Ein Gespräch über smarte Immobilien, fehlendes Wissen, vermeidbare Fehler, Nutzerprofile und viel Geld.
Barbara Ettinger-Brinckmann und Stefan Genth über Alternativen zu flachen Supermärkten, den Einkauf als urbanes Erlebnis und gute Architektur als Markenzeichen.
Digitaler Biedermeier: In unseren Städten entwickeln sich Gemütlichkeit und Geselligkeit als Gegenreaktion.
Aldi-Nord, Lidl und Tengelmann bauen jetzt Wohnungen. Strategien und Architektur unterscheiden sich.
Auf der Konferenz Architecture Matters am 11. und 12. April in München sollen sich Architekten und Projektentwickler einander näher kommen.
Shoppingcenter in der Innenstadt schotten sich allzu oft ab. Zwei neue Areale in Mannheim und Stuttgart wollen stadtverträglicher sein.
Leer stehende Kaufhäuser werden allerorten umgebaut. Einige bleiben Handelsflächen, andere werden zu Büros oder Wohnungen.
Jede noch so kleine Hütte bekommt heute vom Immobilienentwickler ein wohlklingendes Label. Dabei herrscht babylonisches Sprachgewirr.
Die BAK ist auf der Expo Real. Auf der Messe stellt sie sie gemeinsam mit Partnern einen Stand. Staatssekretär Gunther Adler erklärt warum.
Donald Trump ist US-Präsident. Seine hochtrabenden Pläne spiegeln sich in seinen Wolkenkratzern wider. Um die Welt in zehn Trump-Türmen.
Neue Wolkenkratzer sind oft luxuriöse Wohnhäuser. Private Investoren wagen sich immer häufiger auf den lukrativen Wohnungsmarkt. Eine Übersicht.
Schönheit ist auch in der Architektur bei Weitem nicht so subjektiv wie häufig vermutet. Architekten und Investoren können aus einer repräsentativen Befragung konkrete Schlüsse für ihr Geschäft ziehen.