Die Wohnwünsche der Deutschen: große Freiheit, auch bei wenig Platz
Was wollen Wohnungskäufer? Eine Umfrage unter Kaufinteressierten brachte einige Überraschungen
Was wollen Wohnungskäufer? Eine Umfrage unter Kaufinteressierten brachte einige Überraschungen
Was bedeutet Corona für unsere Innenstädte? Vielleicht Gutes, meint unser Autor und skizziert den Weg von der mono-kommerziellen Ödnis zur bunten Mischung.
In München befördert der Luxus-Wohnungsbau die soziale Spaltung. Das beklagt sogar die Immobilienbranche selbst.
Weil Architektur oft nur als Investment behandelt wird, fürchten viele einen Qualitätsverlust. Zwei Kenner sagen: „Im Gegenteil!“
Die Expo Real wurde abgesagt. Die BAK und ihre Partner laden stattdessen online zum Gespräch: Heute u.a. mit Jette Hopp von Snøhetta
Das Label „Luxus“ ist bei guter Lage und Ausstattung schnell vergeben. Wie der Immobilienmarkt tickt und wo der eigentliche Luxus liegt.
Heike und Detlef Sommer sind als Architekten auch Gebäudemanager und Bauherren. Ein Gespräch über Kapital, bezahlbare Mieten und das Selbermachen.
Digitalisierung gilt auch bei Immobilien als das Nonplusultra. Ein Gespräch über fehlendes Wissen, vermeidbare Fehler, Nutzerprofile und viel Geld
Barbara Ettinger-Brinckmann und Stefan Genth über Alternativen zu flachen Supermärkten, den Einkauf als urbanes Erlebnis und gute Architektur als Markenzeichen.
Die Digitalisierung löst als Gegenreaktion den Wunsch nach Gemütlichkeit und Geselligkeit aus
Aldi-Nord, Lidl und Tengelmann bauen jetzt Wohnungen. Strategien und Architektur unterscheiden sich.
Auf der Konferenz Architecture Matters am 11. und 12. April in München sollen sich Architekten und Projektentwickler einander näher kommen.
Shoppingcenter in der Innenstadt schotten sich allzu oft ab. Zwei neue Areale in Mannheim und Stuttgart wollen stadtverträglicher sein.
Jede noch so kleine Hütte bekommt heute vom Immobilienentwickler ein wohlklingendes Label. Dabei herrscht babylonisches Sprachgewirr.
Die BAK ist auf der Expo Real. Auf der Messe stellt sie sie gemeinsam mit Partnern einen Stand. Staatssekretär Gunther Adler erklärt warum.
Donald Trump ist US-Präsident. Seine hochtrabenden Pläne spiegeln sich in seinen Wolkenkratzern wider. Um die Welt in zehn Trump-Türmen.
Neue Wolkenkratzer sind oft luxuriöse Wohnhäuser. Private Investoren wagen sich immer häufiger auf den lukrativen Wohnungsmarkt. Eine Übersicht.
Schönheit ist auch in der Architektur bei Weitem nicht so subjektiv wie häufig vermutet. Architekten und Investoren können aus einer repräsentativen Befragung konkrete Schlüsse für ihr Geschäft ziehen.
Neue Luxus-Wohnanlagen in den Zentren versprechen eine saubere und sichere Urbanität. Tatsächlich aber töten sie städtisches Leben ab
Ein neuer Luxusbau in Berlin möchte beweisen, dass sich Immobilien wie Designprodukte vermarkten lassen. Doch reichen da Style und Lage allein?
Mehr Wirtschaftsverständnis bei Architekten stärkt die Baukultur, sagt der Immobilienökonom Karl-Werner Schulte
Links zu Übersichten über Immobilien-Ausbildungen
Deutschlands meistverkauftes Einfamilienhaus heißt „Flair 113“ und ist ein Industrieprodukt zum Kampfpreis. Mit solchen Angeboten können und sollten Architekten schlecht konkurrieren.
Welche Haus- und Stadtgestalt wollen Bauherren und Nutzer? Eine Studie zeigt Vorlieben – und neue Perspektiven für Architekten.
Die Immobilienbranche lockt junge Leute mit Entscheidungsfreiheit, Verantwortung und Geld. Doch das heißt: Rechnen statt Entwerfen, Excel statt CAD.
Die Bundesarchitektenkammer und elf Länderarchitektenkammern präsentieren sich gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) auf einem Messestand auf der Expo Real.
Einerseits Architekt, andererseits Generalplaner und Immobilienberater. Das ergänzt sich bestens, meint Andreas Becher von Becher + Rottkamp in Berlin.