Gesundheit! Architektur kann richtig gut tun
Unser Wohlbefinden wird von der gebauten Umwelt geprägt. Der Architecture for Health Student Award fördert dieses Bewusstsein.
Unser Wohlbefinden wird von der gebauten Umwelt geprägt. Der Architecture for Health Student Award fördert dieses Bewusstsein.
Welche Bauteile mit Asbest, Formaldehyd, PCB und Co belastet sein können und wie man sie sicher beseitigt.
Angesichts der Räume im Gesundheitswesen tat mein Architektenherz mehr weh als mein gebrochener Arm.
Einzigartig wie in Frankfurt oder in Serie wie in Berlin. Zwei Extreme aus dem aktuellen Sporthallenbau.
Innenarchitektinnen und Spezialisten verraten, welche Fehler man vermeiden sollte und welche Trends anstehen.
Selbstausbeutung im Studium? Stattdessen sollte für die Risiken von Stress sensibilisiert werden.
Es gibt im Krankenhaus viel Verbesserungsbedarf – ein Erfahrungsbericht, aus dem ein paar Ideen entstanden sind.
Räume haben handfeste Auswirkungen auf das Wohlbefinden ihrer Nutzer. Architektur ist also ein Schlüssel zur Gesundheit.
Wie wirkt sich Architektur auf die Gesundheit aus? Eine Psychologin und eine Architektin entwickeln neue Krankenhäuser.
Was bleibt von den temporären Corona-Architekturen? Was hat man gelernt und verändert sich der Krankenhausbau?
Inzwischen werden selbst mehrgeschossige Gesundheitsbauten aus Holz realisiert. Besuch in einem Pionierbau im Nordschwarzwald.
Am 24. September gibt eine Online-Veranstaltung Hinweise zur richtigen Planung für Demenzkranke.
Die Architektur des Maggie’s Centre in Leeds soll sich positiv auf kranke Menschen auswirken. Dafür sorgen Holz und viel Grün
Der Prototyp eines hygienischen Patientenzimmers minimiert Keime, vom Grundriss bis zum Detail
Das Kollektiv Supertecture und die Studierenden des Corona Design Lab der OTH Regensburg entwarfen corona-sichere Pop-up-Architekturen.
Nach einer Erkältung soll Fabian sich auf Corona testen lassen. Im durchorganisierten Test-Center im alten Bauamt wird jede Frage schon per Schild beantwortet.
Architekten stellen sich auf negative Auswirkungen der Corona-Krise ein. Ergebnisse einer Umfrage und Forderungen.
Wie man Hospize plant und welche Architektur ideal ist: Regelungen und ein Beispiel aus Berlin.
Renommierte Architekten entwerfen für die Stiftung Maggie’s Häuser, die Krebs-Patienten bei der Genesung unterstützen.
Quarantäne, Home-Office, Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Schadensersatz, Vertragsklauseln: wirtschaftliche und rechtliche Hinweise der BAK
Technische Baubestimmungen zur Raumluft, europäische Wettbewerbsregeln und Normung von Bauprodukten.
Lioba und Wolfgang Keienburg sagen: „Schadstoffarme Gebäude werden nicht viel teurer“
Fußböden sollten schadstoffarm sein. Dabei ist nicht nur auf den Belag zu achten
Von der Qualität der Ergebnisse der untersuchten Schadstoffe hängt viel ab, zum Beispiel ob Haftungsansprüche bestehen
Eine App verbindet in NRW Bewegung und Baukultur. Ein Stadtplan führt per ÖPNV zur Frankfurter Moderne
Das Netzwerk Krankenhausbau der Bundesbauministerkonferenz hat eine neue „Planungshilfe Intensivtherapie“ erarbeitet.
Burnout: ein Architekt, ein Coach und ein Psychotherapeut über Risiken und Gegenmaßnahmen
Schwitzen liegt im Trend. Es gibt: Saunas auf Stelzen, im Betonschacht oder daheim auf 45 Quadratmetern. Heiße Ideen von Architekten.
Bei der Planung von Krankenhäusern muss man stets auf dem neuesten Stand sein. Wir stellen die neue DIN 13080 vor.
Ein Architekt und ein Arzt planten gemeinsam eine psychiatrische Station mit wohnlicher Umgebung. Mit wenig Aufwand aber viel Erfolg