Die Wohnwünsche der Deutschen: große Freiheit, auch bei wenig Platz
Was wollen Wohnungskäufer? Eine Umfrage unter Kaufinteressierten brachte einige Überraschungen
Alles was für Architekturbüros in der Corona-Krise wichtig ist: wirtschaftliche und rechtliche Hinweise für Büro und Baustelle. Welche Erfahrungen Architekturbüros mit dem Home-Office machen, welche Web-Tools sich für Videokonferenzen und das digitale Arbeiten eignen, Termine und TV-Tipps.
Was wollen Wohnungskäufer? Eine Umfrage unter Kaufinteressierten brachte einige Überraschungen
Im neuen Jahr sind hoffentlich wieder viele Events in der Architekturbranche möglich
Unsere Städte sind widerstandsfähig. Aber die Corona-Krise könnte den Weg für positive Veränderungen ebnen.
Volle Parks und leere Straßen: Der öffentliche Raum ist zugunsten der Autos ungleich verteilt. Wo es schon anders aussieht.
Verraten Sie uns Bauten und Orte, die Sie im vergangenen Jahr schätzen gelernt oder neu entdeckt haben.
Was folgt für Infrastruktur und Versorgung, Stadt und Land, Wohnen und Arbeiten aus der Corona-Pandemie?
Reinhard Pfeiffer über Themen und Formate der digitalen Messe BAU – mit einem Tipp für Besucher
Was bedeutet Corona für unsere Innenstädte? Vielleicht Gutes, meint unser Autor und skizziert den Weg von der mono-kommerziellen Ödnis zur bunten Mischung.
Die Digitalisierung der Arbeit schafft auf dem Land ganz neue Perspektiven von Co-Working bis Co-Living.
Ob als kurzes Appetithäppchen, tiefgründiges Interview oder akustische Stadtführung.
Eine Folge der Corona-Krise kann ein Zahlungsausfall bei einem Auftraggeber sein. Wie Architekten das verhindern können.
Ob außergewöhnlich oder alltäglich, ob lehrreich oder unterhaltsam
Qualität beim Entwurf leidet aber Vorlesungen besser besucht: bei nexture + wurde über das erste Corona-Semester diskutiert.
Eine Schulsanierung ist eine Mammutaufgabe. Wie ein Umbau jetzt helfen kann, moderne Pädagogik und Pandemie gut zu meistern.
Online-Seminare eröffnen gegenüber Präsenzveranstaltungen ungeahnte Möglichkeiten, die hoffentlich bestehen bleiben
Festzelt statt Hörsaal: eine etwas andere Prüfung mit Einbahnstraße und persönlicher Tischdecke
Auch die Anbieter von Architekturreisen traf Corona hart. Doch mittlerweile sind wieder Reisen geplant. Wir geben einen Überblick.
Ein eilig aufgestellter Spender für Desinfektionslösung, eine improvisierte Plexiglaswand, aufgeklebte Abstandsstreifen, lange Warteschlangen: neue Aufgaben für Innenarchitekten.
Wegen der Corona-Krise wurde die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt. Für wen das gilt und was Architekturbüos beachten sollten.
Der Prototyp eines hygienischen Patientenzimmers minimiert Keime, vom Grundriss bis zum Detail
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft eröffnet Chancen für Klimaschutz, Digitalisierung und Baukultur.
Das Corona-Konjunkturpaket ist eine große Chance für die Baukultur. Architekten müssen sie nun sinnvoll und nachhaltig nutzen.
Die Corona-Maßnahmen haben unsere Straßen zum Experimentierfeld für die Verkehrswende gemacht: Einmalige Chance oder kurze Episode?
Neben Besichtigungen unter Corona-Auflagen rückten Online-Präsentationen in den Vordergrund – und eröffneten neue Möglichkeiten
Das Kollektiv Supertecture und die Studierenden des Corona Design Lab der OTH Regensburg entwarfen corona-sichere Pop-up-Architekturen.
Alle vermissen ihre Hochschulen schmerzlich: die Lehre von Angesicht zu Angesicht und die Begegnungen zwischen den Vorlesungen.
Innenarchitekturbüros sind durch Corona besonders betroffen: Zwar gewinnen Innenräume an Bedeutung, doch das Geschäft mit Messebau oder Ladenbau bricht weg.
In Werner Thums Architekturbüro wurde auch vor Corona oft im Home-Office gearbeitet. Investitionen in die IT und eine gute Organisation haben sich ausgezahlt.
Mies-van-der-Rohe-Sessel, Küchentisch oder Kuschelecke: Der bdia hat Skizzen von heimischen Lieblingsorten während des Lockdowns gesammelt.
Corona hat für einen plötzlichen Digitalisierungsschub gesorgt. Webinare sollen auch zukünftig neben Präsenz-Seminaren stattfinden.