BAföG-Erfolgsgeschichten gesucht
Anlässlich des 50-jährigen BAföG-Jubiläums werden für eine Kampagne ehemalige Empfängerinnen und Empfänger gesucht
Anlässlich des 50-jährigen BAföG-Jubiläums werden für eine Kampagne ehemalige Empfängerinnen und Empfänger gesucht
Eine Schulsanierung ist eine Mammutaufgabe. Wie ein Umbau jetzt helfen kann, moderne Pädagogik und Pandemie gut zu meistern.
Ein kleiner Campus am Bodensee zeigt mit einem offenen, interdisziplinären Konzept, was eine Uni in digitalen Zeiten ermöglichen kann.
Baukulturelle Bildung soll nicht die Architekten oder Bauherren von morgen erziehen, Finnland macht es Deutschland vor.
Turit Fröbes Studie zu baukultureller Bildung in Finnland sagt viel über Deutschland aus. Sie ist psychologische Bestandsaufnahme und eine Aufforderung.
Wie die Architektenkammern mit baukultureller Bildung in der Schule bei den Jungen das Interesse am Entwerfen und Bauen wecken.
Die Mosaik-Comics werden zum Baukultur-Botschafter: Die Abrafaxe treffen auf Schinkel und erfahren, wie Denkmalschutz funktioniert.
Die Golden Cubes Awards würdigen die baukulturelle Bildung an Schulen. Die deutsche Vorauswahl wurde nun getroffen.
Im Schulbau tut sich was: neue Raumkonzepte, Brandschutz in offenen Lernräumen, IT-Infrastrukturen und Modulgebäude
Im Workshop „Baukulturelle Bildung“ der UdK Berlin werden spielerische und experimentelle Verfahren sowie Flaniertechniken vermittelt
Die nordischen Länder transformieren ihre Bibliotheken in multifunktionale Treffpunkte
Mithilfe deutscher Architekten ist in Sri Lanka ein Bildungszentrum aus Lehm entstanden.
Baukulturelle Bildung ist in Kindergärten und Schulen noch immer Mangelware. In Berlin arbeiten „kleine baumeister“ daran, das zu ändern.
Die Schulexpertin Barbara Pampe von der Montag Stiftung über falsche Vorstellungen, böse Überraschungen und die Relevanz der Phase Null.
Bewegung im Schulbau: Viele Städte verabschieden sich von der Flurschule und planen Neubauten, die sich an Reformkonzepten orientieren.
Das neue Architekturgebäude der Uni Kassel ist gelungen. Doch die Planungskultur bei der Entwicklung des Campus wird kritisiert.
Der Tag der Architektur am 24. und 25. Juni gibt Einblicke in die sich wandelnde Bildungslandschaft. Einige Besuchtipps im Überblick.
Text: Simone Hübener Für das Buch „Gebaute Bildungslandschaften“ braucht es zunächst etwas Zeit, um sich in die wissenschaftlichen Texte einzulesen. Ist das gelungen, öffnet sich ein breites Spektrum von Analyseergebnissen über Zitate bis zu Projektvorstellungen. Grundlage ist das Forschungsprojekt „Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung – Schnittstellen und Verflechtungen“, eine Kooperation des Fachgebiets Städtebau und Siedlungswesen der … Weiterlesen
Die Architektenkammern bringen Baukultur in die Schulen: Ein Landschaftsarchitekt zeigt, wie aufschlussreich die Kooperation ist.
Vier deutsche Projekte sind für den „Golden-Cube“ nominiert, der Initiativen der Baukultur-Pädagogik auszeichnet. DABonline stellt sie vor.
Fenster und Türen für Schulbauten und altersgerechtes Wohnen müssen die Anforderungen ihrer Nutzer erfüllen. Was genau, lesen Sie hier.
Peter Hübner hat Dutzende fantasievolle Schulhäuser gebaut. Heute blickt er skeptisch auf die Bildungs-Architektur im Lande.
Austausch, Konzentration und Transparenz: Zwei Bauten von hammeskrause regen die Kommunikation unter Wissenschaftlern an.
Eine Website lässt Kinder Architektur spielerisch entdecken. Entwickelt von zwei Architektinnen, soll das Spiel Interesse an Bauten wecken.
Eine Ausstellung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zeigt Architekturprojekte, die Schüler entwickelt haben.
Der Dokumentarfilm „Phase Null“ begleitet den achtmonatigen Planungsprozess der Sanierung einer Stadtteilschule in Hamburg.
Christine Overath über ihre Spezialisierung auf gesundes Bauen und die Ergebnisse des Modellprojekts „Gesunder Lebensraum Schule“.
Kaum eine andere Disziplin reflektiert die kulturellen Wertvorstellungen einer Gesellschaft so deutlich wie die Architektur. Doch herrscht kein Konsens darüber, was positiv ist.
Kinder in der Uni? Die Junior Uni Wuppertal bietet dem Nachwuchs eine besonders gestaltete Lernatmosphäre, in der Herumtoben ausdrücklich erlaubt ist
Die in Bonn beheimatete Montag Stiftung „Jugend und Gesellschaft“ engagiert sich seit Jahren für gute Schularchitektur. Ihre „10 Thesen für die Schule von heute“ sind Hausaufgaben für den Berufsstand