Drei Beispiele
Bezahlbarer Wohnungsbau energetisch saniert
Wie durch Umbauten Wohnkomfort erhöht und Betriebskosten reduziert wurden. Und sich zugleich die Beeinträchtigungen und die Mieten in Grenzen hielten.
Drei Beispiele
Wie durch Umbauten Wohnkomfort erhöht und Betriebskosten reduziert wurden. Und sich zugleich die Beeinträchtigungen und die Mieten in Grenzen hielten.
Erfolgsgeschichte
Nach Jahrzehnten von Sanierung, Neubau und Aufwertung sind Ergebnsisse zu sehen: mehr Nutzungsmischung und mehr Leben.
Erfahrungsbericht
Der Architekt Stefan Forster sieht Vorteile in der Vorfertigung. Aber gute Gestaltung braucht genug Budget und Architekten sollten sich fokussieren.
Acht Strategien
Planungshinweise für eine Konzentration auf das Wesentliche, unkonventionelle oder aus der Mode gekommene Lösungen.
Drei Beispiele
Zentral und kompakt, oder aufgelockert am Ortsrand. Mit Fassaden aus Fliesen oder Holz. Oder gleich huckepack auf Altbestand.
Drei Beispiele
Drei Projekte zeigen, wie attraktiver Wohnraum für Studierende entstehen kann. Mit unterschiedlichen Graden von Gemeinschaft.
Zwei Beispiele
Hands-on oder High End? Zwei sehr unterschiedliche Beispiele verdeutlichen die Potenziale aber auch die Probleme beim Bauen „C2C“.
Zwei Beispiele
Konzeptvergabe und Erbpacht machen soziale Ideen möglich, die günstig Wohnraum schaffen und Quartiere stabilisieren.
Nachwuchs-Kolumne #189
Bislang stehen Initiativen wie das Mietshäuser Syndikat allein da. Nun soll gemeinütziger Wohnungsbau vom Staat wieder gefördert werden.
Nachwuchs-Kolumne #185
In der Schweiz ist der genossenschaftliche und gemeinnützige Wohnungsbau fest etabliert: wie funktioniert das?