21. und 22. Mai
Zukunft Bau Kongress 2025: Bauen als gesellschaftliche Aufgabe
Neben Wohnungsbau und Nachhaltigkeit geht es auch um neue Bauhütten. Zum Thema Umbau sind das Bauhandwerk und Bauunternehmen eingebunden.
21. und 22. Mai
Neben Wohnungsbau und Nachhaltigkeit geht es auch um neue Bauhütten. Zum Thema Umbau sind das Bauhandwerk und Bauunternehmen eingebunden.
Nachwuchs-Kolumne #245
Studierende der TU Berlin haben Strategien für eine Nachverdichtung von Einfamilienhausgebieten entwickelt, ganz ohne Neubauten.
Kostenloses PDF
Die Leitlinie des Bundesbauministeriums enthält Planungsbeispiele, Hinweise für die Vertragsgestaltung und eine Rechtsprechungsübersicht.
Q&A
Bauwillige finden auf der Plattform unabhängige Profis für nachhaltiges Bauen. Warum man mitmachen sollte und wie man sich qualifiziert.
Kommentar
Investitionshindernisse für bezahlbare Wohnungen abbauen, nachhaltige Städte vorantreiben, kleine und mittlere Architekturbüros stärken.
Nachwuchs-Kolumne #241
Entsprechen die Wahlprogramme den Forderungen der planenden Berufe? Die Ziele sind oft ähnlich, aber der Weg dorthin nicht.
Jetzt anmelden!
Der Archikon widmet sich der Kreislaufwirtschaft: unter praktischen, formellen und berufspolitischen Aspekten.
Übersicht
Was die Parteiprogramme zur Bundestagswahl sagen: zu bezahlbarem Wohnraum, Bauwende, Bürokratieabbau und Vergaberecht.
Nachwuchs-Kolumne #240
Die Bundestagswahl entscheidet auch, wohin es für unseren Berufsstand bei zentralen Themen wie Nachhaltigkeit oder Bürokratieabbau geht.
Mitgliederbefragung
Wie viel verdienen angestellte Architekten und wie lange arbeiten sie? Was erzielen Büroinhaber als Überschuss und wie hoch sind die Personalkosten?