Open House Lisboa: wenn eine Stadt ihre Türen öffnet
Wie sieht Lissabon im Inneren aus? Spannende Einblicke in überraschende Häuer und Architekturbüros.
Wie sieht Lissabon im Inneren aus? Spannende Einblicke in überraschende Häuer und Architekturbüros.
Die Bundesarchitektenkammer beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Aufenthalt, Arbeitserlaubnis und Jobvermittlung.
Ein Wohnheim für Studierende in den USA lehrt das Gruseln: In „Dormzilla“ haben die meisten Schlafräume keine Fenster.
Postindustrielle Nutzungen und nachhaltiges Bauen sind auch in China gefragt. Beispiele und Erfahrungen sind nun online.
Unsere Architektur und unsere Städte taugen nicht als Vorbilder für den globalen Süden und vielleicht ist man dort ja weiter als wir.
Afra und Hanna gingen nach ihrem Bachelor nach Nepal und bauten mit der Gruppe Supertecture eine Community Lodge.
Was hat sich während der Pandemie international geändert? Und warum ist deutsche Planung jetzt gefordert?
Wie Architekten den Mehrwert ihrer Projekte erfolgreich kommunizieren und im Ausland Bauherren gewinnen
Projektkoordinatorin Claudia Sanders erklärt im Gespräch, was das NAX leistet.
Um die 60 NAX-Paten und die Partner des Netzwerk Architekturexport kümmert sich das NAX-Team mit Friederike Schönhardt, Claudia Sanders und Melanie Läge (von links). Sie koordinieren die vielen Projekte und Veranstaltungen der Initiative und verstehen sich als Ansprechpartnerinnen für Planer, aber auch für Bauwirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Neben festen Terminen wie dem jährlichen NAX-Patentreffen in … Weiterlesen
Wie Religionen, Mentalitäten und Planungskulturen aufeinandertreffen und dabei gute Architektur entsteht.
Wir fragten fünf Architekturbüros, wie sie auf fremde Märkte kamen und wie sie in der Corona-Krise planen und bauen.
Jan Glasmeier hat den Job im Büro an den Nagel gehängt und leistet in Thailand mit den eigenen Kenntnissen seinen Beitrag.
In einem neuen Kurzvideo berichten vier Büros auch von einem erwachenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Identität und Bestand.
Baukulturelle Bildung soll nicht die Architekten oder Bauherren von morgen erziehen, Finnland macht es Deutschland vor.
Turit Fröbes Studie zu baukultureller Bildung in Finnland sagt viel über Deutschland aus. Sie ist psychologische Bestandsaufnahme und eine Aufforderung.
Planer und Unternehmer berichteten über ihren erfolgreichen Markteintritt in Afrika.
Auslandserfahrene Planer berichten über ihre Arbeit in Afrika: auf dem „Außenwirtschaftstag Architektur, Planen und Bauen“.
Für die Armen dieser Welt: Wie die Gruppe Supertecture mit nachhaltiger und sozialer Architektur Entwicklungen in Gang setzt.
Bauliche Nothilfe, von Bautraditionen lernen oder endlich mal ohne EnEV bauen: Motivationen, Ansprechpartner, Informationen.
Der Architekt Dirk U. Moench hat in China zwei Kirchen realisiert, die Tradition und Moderne verbinden
In Tel Aviv entstand als deutsch-israelisches Praxisprojekt ein Kompetenzzentrum für Denkmalschutz
Deutsch-äthiopischer Plan: Neue Kleinstädte sollen die Landflucht aufhalten
Auch wer nur kurzzeitig im Ausland berufstätig ist, braucht eine A1-Bescheinigung. Sie muss nun online beantragt werden
Wer als Architekt im Ausland arbeiten möchte, braucht auch eine Haftpflichtversicherung im jeweiligen Land. Wir geben Tipps.
Eines der schönen Dinge am Architektendasein ist das regelmäßige Hineindenken in neue Welten. Das gilt besonders für die Arbeit im Ausland.
Wie es den Kollegen in anderen Ländern geht, worauf man nicht neidisch zu sein braucht – und wo es sich lohnt, auf Akquise zu gehen.
Die deutsch-französische Freundschaft wird auch in der Architektur gepflegt. Zwei deutsche Büros erklären, wie sie Partner gefunden haben.
Im Iran sind die Umstände widrig, aber die Möglichkeiten für Architekten vielfältig. Mit dem Netzwerk Architekturexport auf Workshop-Reise.