Architekturbüros über ihre Erfahrungen in China
In einem neuen Kurzvideo berichten vier Büros auch von einem erwachenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Identität und Bestand.
In einem neuen Kurzvideo berichten vier Büros auch von einem erwachenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Identität und Bestand.
Baukulturelle Bildung soll nicht die Architekten oder Bauherren von morgen erziehen, Finnland macht es Deutschland vor.
Turit Fröbes Studie zu baukultureller Bildung in Finnland sagt viel über Deutschland aus. Sie ist psychologische Bestandsaufnahme und eine Aufforderung.
Planer und Unternehmer berichteten über ihren erfolgreichen Markteintritt in Afrika.
Auslandserfahrene Planer berichten über ihre Arbeit in Afrika: auf dem „Außenwirtschaftstag Architektur, Planen und Bauen“.
Für die Armen dieser Welt: Wie die Gruppe Supertecture mit nachhaltiger und sozialer Architektur Entwicklungen in Gang setzt.
Bauliche Nothilfe, von Bautraditionen lernen oder endlich mal ohne EnEV bauen – was Architekten zu Auslandseinsätzen treibt und wer unterstützt
Der Architekt Dirk U. Moench hat in China zwei Kirchen realisiert, die Tradition und Moderne verbinden
In Tel Aviv entstand als deutsch-israelisches Praxisprojekt ein Kompetenzzentrum für Denkmalschutz
Deutsch-äthiopischer Plan: Neue Kleinstädte sollen die Landflucht aufhalten
Auch wer nur kurzzeitig im Ausland berufstätig ist, braucht eine A1-Bescheinigung. Sie muss nun online beantragt werden
Wer als Architekt im Ausland arbeiten möchte, braucht auch eine Haftpflichtversicherung im jeweiligen Land. Wir geben Tipps.
Eines der schönen Dinge am Architektendasein ist das regelmäßige Hineindenken in neue Welten. Das gilt besonders für die Arbeit im Ausland.
Wie es den Kollegen in anderen Ländern geht, worauf man nicht neidisch zu sein braucht – und wo es sich lohnt, auf Akquise zu gehen.
Die deutsch-französische Freundschaft wird auch in der Architektur gepflegt. Zwei deutsche Büros erklären, wie sie Partner gefunden haben.
Im Iran sind die Umstände widrig, aber die Möglichkeiten für Architekten vielfältig. Mit dem Netzwerk Architekturexport auf Workshop-Reise.
Architektur made in Germany im Iran? Das Netzwerk Architekturexport (NAX) macht es möglich. Claudia Sanders erklärt wie.
Siamak Rashidi baut erfolgreich im Iran. Er verrät Expertenwissen und erklärt, warum er sich um seine Auftragslage keine Sorgen macht.
Arbeiten unter Sanktionen: Für Christoph Woop, Leiter des Iran-Büros von Hadi Teherani Architects, ist das Alltag. Wie geht er damit um?
Mithilfe deutscher Architekten ist in Sri Lanka ein Bildungszentrum aus Lehm entstanden.
Die Ausstellung „African Mobilities“ in München erforscht Wanderungsbewegungen in Afrika und was das für die wachsenden Städte bedeutet.
Die Ausstellung „Relaciones“ beleuchtet die Beziehungen des Lehrstuhls Baukonstruktion der TU Dortmund mit südamerikanischen Architekten.
Eritreas Hauptstadt Asmara ist in die Liste der Unesco-Weltkulturerbestätten aufgenommen worden. Das ermöglichten auch deutsche Architekten.
Deutsche Planer sind im Ausland beliebt. Was muss man beim Schritt über die Grenzen beachten? HWP-Architekten klären im DABinterview auf.
Ein Budenheimer Architekt wollte den Erdbebenopfern von Nepal ein Obdach geben. Zwei Jahre später stehen die ersten Häuser – erdbebensicher.
Die Ausstellung „Francis Kéré. Radically Simple“ im Münchner Architekturmuseum präsentiert die Projekte des Wahlberliners aus Burkina Faso.
TTIP ist Reizthema, dabei soll der Abbau von Handelshemmnissen Qualitätsstandards stärken, um im Wettbewerb mit Asien bestehen zu können.
Wie ein deutscher Architekt in Nepal ohne große Hilfsorganisationen Häuser für Erdbebenopfer bauen will
Ein 35-jähriger Deutschbrasilianer engagiert sich in China für die Baukunst – als Kirchenbaumeister
Ein modernes Kinderkrankenhaus in Shanghai möchte sich vom in China üblichen Großkrankenhaus abheben – geplant wurde es in Frankfurt.