Ratgeber Barrierefreie Schulen: Regeln, Normen, Planungshinweise Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Schulen ohne Barrieren" im Deutschen Architektenblatt 08.2022 erschienen. Von Vera Schmitz Für barrierefreie Schulen gelten diverse Regeln, die von Landschaftsarchitekten, ... 9 Min.
Nachwuchs-Kolumne #114 Wie gehen Unisex-Toiletten? Gleichberechtigung vs. Safespace Toiletten – damit meine ich nicht das gemütliche heimische Bad mit Langflor-Teppich und Duftstäbchen, sondern die in der Regel komplett weiß gefliesten, mit Neonlicht gefluteten und zu oft nicht nach einer ... 6 Min.
Umbau statt Neubau Außergewöhnliche Wohnhäuser: wo Umbau überall möglich ist Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Umgewandelt" im Deutschen Architektenblatt 08.2022 erschienen. In ehemaligen Verwaltungs-, Industrie- oder Infrastrukturgebäuden wohnen? Für viele Bauherren hat das noch den ... 8 Min.
Standortvorteil Mitarbeiterwohnungen: günstiger Wohnraum für Fachkräfte Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Comeback der Werkswohnungen" im Deutschen Architektenblatt" 08.2022 erschienen. Von Simone Hübener Fast eine halbe Million Werkswohnungen gab es in den 1970er-Jahren in ... 7 Min.
Recht Zielfindungsphase: Planungsgrundlage und Kosteneinschätzung Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Zielfindungsphase erhält Konturen" im Deutschen Architektenblatt 08.2022 erschienen. Von Volker Schnepel Nicht immer sind die Vorstellungen von Bauherren zu einem angedachten ... 6 Min.
Fotostrecke Irak und Syrien: Architekturführer und Wiederaufbauhilfe Von Fabian Thiel Im Vorwort zu ihrem jüngst bei DOM publishers erschienenen Architekturführer Irak/Syrien fragen die Herausgeberinnen Lore Mühlbauer und Yasser Shretah (beides Architekten) etwas resigniert, ob ... 6 Min.
Bau- und Planungsrecht Baurecht und Planungsrecht: 10 neue Urteile zum Bebauungsplan 15 weitere Streitfälle, zum Beispiel zu diesen Fragen: Was ist baurechtlich eine Baulücke, ein Doppelhaus oder eine Tankstelle? Gelten Elterntaxis als Kinderlärm? Und was ist, wenn eine Scheune verdächtig wohnlich ... 25 Min.
Fotostrecke Tag der Architektur 2022: zurück vom Virtuellen ins Gebaute Endlich wieder präsent – die Freude darüber schwang bei den Besucherinnen und Besuchern wie bei den Organisierenden am Tag der Architektur 2022 mit. Unter dem Motto „Architektur baut Zukunft“ luden ... 10 Min.
Mehr Sicherheit, weniger Streitigkeiten Die gesamtschuldnerische Haftung ist eine der häufigsten Haftungskonstellationen am Bau. Beispiel: Bei der Abdichtung eines Kellers als „Schwarze Wanne“ wird der Schwarzanstrich zu dünn aufgetragen und an ... 3 Min.
Wohnheime Studierendenwohnheime: Sind das die Wohntrends der Zukunft? Dieser Beitrag ist unter dem Titel "Individuum und Gemeinschaft" im Deutschen Architektenblatt 07.2022 erschienen. Von Christoph Gunßer Sie verhandelten professionell mit Behörden, Bauleitern und Banken, ... 9 Min.