Weder Quietschbonbon noch Sichtbeton
Eine Hamburger Tagesstätte zeigt den dritten Weg zwischen vermeintlich kindgerechtem Kitsch und kargem Purismus.
Eine Hamburger Tagesstätte zeigt den dritten Weg zwischen vermeintlich kindgerechtem Kitsch und kargem Purismus.
Eine Wohnung und eine Apotheke zeigen die Vorzüge professioneller Gestaltung gegenüber der Standardware von Industrie und Ladenbau.
Mindestens 30 Prozent eines Industriebau-Budgets fließen in die Fassade. Doch zu wenige Architekten sind Experten auf dem Gebiet. Eine Weiterbildung soll dies ändern.
Die Berliner TU macht aus Architekten Bühnenbildner – mit enormem Praxisbezug und hoher Vermittlungsquote.
Sie können Energie aufnehmen, speichern und später wieder abgeben. In Baustoffen eingesetzt, regulieren Latentwärmespeicher das Raumklima.
Eigenwillige Interpretationen der HOAI, Auftragsvermittlung im Franchise-System und anonym per Computer: Der „Roomdoctor“ will mit fragwürdigen Mitteln neue Kundenkreise erschließen.
Vielfalt, Farbe, Individualität: Wie Lichtplaner mit neuen Beleuchtungstrends umgehen. | Fred Wagner
Die 1. Vergabekammer des Bundes hält eine Reduzierung der Bewerberzahl durch Losverfahren nur ausnahmsweise für zulässig.
Viel Arbeit, geringe Bezahlung, Probleme mit dem Urheberrecht – all das droht bei Workshops zur Ideenfindung.