Wohnungsbau im Hinterhof: Nachverdichtung mit Qualität
Herausforderung Hinterhof: Wie drei Architekturbüros aus wortwörtlich engen Vorgaben das Optimum herausgeholt haben.
Herausforderung Hinterhof: Wie drei Architekturbüros aus wortwörtlich engen Vorgaben das Optimum herausgeholt haben.
Landschaftsarchitektur gehört an die Schule, in Kinderbücher und Projektwochen. Über Social Media gibt‘s dann später Einblicke in die Uni.
Durch besondere Perspektiven und von Drohnen erscheint Pompeji auf den Fotos von HG Esch als Teil der heutigen suburbanen Stadtlandschaft.
Für Award und Ausstellung können sich deutsche Büros bewerben: Am besten mit Gebäuden mit Nutzungsmischung und sozialem Anspruch.
Die Wärmewende geht nicht ohne den Bestand. Dafür ist eine Einblasdämmung eine gute Option: günstig, schnell und unsichtbar.
Kommunalverwaltungen, die ihre öffentlichen Räume inklusiv, klima- und kinderfreundlich gestalten, können sich jetzt bewerben.
Rigide Regeln versus bunter Wildwuchs: Warum das Pergolenviertel und das Werksviertel trotz großer Gegensätze beide vorbildlich sind.
Bei beweglichen Bauteilen wie Einbauküchen oder Photovoltaikanlagen gilt Kaufrecht. Was heißt das für Mängelrechte, Zahlungs- und Prüfpflichten?
Eine echte Umbaukultur muss sich in Bauordnungen, beim Denkmalschutz sowie in Förderungen für private Bauherren widerspiegeln..
Wann ist ein Abhilfeverlangen berechtigt, wie wird es gestellt, wo sind Risiken? Und welche Aufgaben haben Architekten dabei?