DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Illustration: E. Merheim

Wenn die Website tanzt

Zwei Meister des elektronischen Verrätselns präsentieren in Venedig Architektur aus Deutschland (oder irgendwas anderes)


2 Min.
Foto: Heinrich Helfenstein; Stefan Möller-Naumann

Leicht aufgesetzt

Bauen im Bestand, Teil XIII: Wohnhäuser, Schulen, Bürobauten – auf immer mehr Gebäuden wird aufgestockt, und der Holzbau macht’s möglich


6 Min.

Mit Recht abreißen?

Wer Denkmäler erhalten, aber auch wer in ihre Substanz eingreifen will, muss einschlägige Vorschriften und Urteile kennen


9 Min.

Gehaltvolle Daten

Angestellte Architekten haben oft ordentliche Gehälter; allerdings stehen Männer viel besser da als Frauen. Beim Staat und in der gewerblichen Wirtschaft gibt es mehr Geld als in Architekturbüros, beim Staat aber am meisten befristete Verträge. Das sind Ergebnisse der jüngsten Kammer-Umfrage


9 Min.
Foto: Wilo

Kosten fürs Leben

Die Berechnung von Lebenszyklus-Kosten in der Planung wird immer wichtiger. LCC-Software macht Folgekosten transparenter und Planungsentscheidungen sicherer.


6 Min.
Foto: René Müller

Hoffnung bei der Haftung

Die Aussichten sind gut, dass Architekten in dieser Wahlperiode bei der Haftpflicht entlastet werden. Wolfgang Riehle, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, hat darüber für die Kammern mit Bundesregierung, Versicherungen und Bauwirtschaft verhandelt


5 Min.

Wieder mit Substanz

Die Honorargrundlagen für Planungen im Bestand sind in der HOAI neu geregelt – teilweise mit Rückgriff auf alte Regeln


9 Min.
Foto: Photographische Kunstanstalt; Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

„Problematik ­erkannt“

In § 5 Abs. 1 VOF heißt es ausdrücklich: „Zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) dürfen nur Unterlagen und Angaben gefordert werden, die durch den Gegenstand des Auftrages gerechtfertigt sind.“


2 Min.