Green Container: ökologische Architektur aus Rohrkolben
Studierende aus Detmold und Greifswald haben aus den Blättern der Typhapflanze einen neuen ökologischen Baustoff entwickelt.
Studierende aus Detmold und Greifswald haben aus den Blättern der Typhapflanze einen neuen ökologischen Baustoff entwickelt.
Der digitale Bauantrag kommt voran. Doch Architekturbüros sollten nicht die Digitalisierungsarbeit für die Behörden machen.
KI ist ideal für die schnelle Visualisierung von Ideen. Wie funktionieren die Bildgeneratoren und was sind die besten Tools?
Wer entscheidet, wie nachhaltig ein Gebäude ist? Am besten können doch die Planenden selbst die Nachhaltigkeit ihres Projekts bewerten.
Planungshinweise für eine Konzentration auf das Wesentliche, unkonventionelle oder aus der Mode gekommene Lösungen.
Die digitale Planungshilfe für den Holzrahmenbau von Egger bietet Unterstützung bei der Auswahl passender Konstruktionen.
Das Traditionsunternehmen Seidensticker hat seine Verwaltung und einen Outlet-Store im ehemaligen Bielefelder Anker-Werk II … Weiterlesen
Die „Betonschreinerei“ efecto hat sich auf glasfaserbewehrte Betonplatten spezialisiert. Hergestellt wird daraus feuerfestes Mobiliar.
Maxit hat einen Leichtputz im Trockenmörtelbereich auf den deutschen Markt gebracht, der auf Pflanzkohle basiert.
Das auf Textilien spezialisierte Schweizer Unternehmen Création Baumann hat einen neuen Stoff mit akustischer … Weiterlesen