Ins rechte Licht setzen
So könnne Sie den Fensterflächenanteil sowie die Glas- und Sonnenschutzkombination für eine optimale Tageslichtlenkung richtig abschätzen
So könnne Sie den Fensterflächenanteil sowie die Glas- und Sonnenschutzkombination für eine optimale Tageslichtlenkung richtig abschätzen
Die Mai-Ausgabe des Deutschen Architektenblatts setzt alles auf „Grün“. Passend zum Schwerpunkt besprechen wir auf DABonline.de vier Buch-Neuerscheinungen zu den Themen Landschafts- und Freiraumplanung.
Nachhaltiges Bauen muss die Baukosten kaum erhöhen. Das ergab jetzt eine Studie der Hochschule Zittau/Görlitz
Lichtkonzepte für ganze Stadtkerne sind noch selten in Deutschland. Der Planer Jochen Meyer-Brandis entwickelte eins mit besonderen Qualitäten.
Nicht zurück zu den mittelalterlichen Ursprüngen, aber wieder näher an sie heran geht der Neubau des kirchlichen Bildungszentrums „Hospitalhof“ in Stuttgart.
Transparenz und Fairness sind Grundlagen des Architektenwettbewerbs. Es muss für jeden klar und nachvollziehbar sein, was der Auslober will, wie er in beschränkten Wettbewerben die Teilnehmer auswählt und nach welchen Kriterien die Gewinner gekürt werden. Die Teilnehmerauswahl in beschränkten Verfahren ist ein besonders heikler Punkt.
Das vollständige Urteil finden Sie hier Zum Beitrag „Schluss mit der Rechnung“ gelangen Sie … Weiterlesen
Lichtdurchflutete Innenräume lassen sich auf ganz verschiedene Weise erzeugen,
wie zwei Stuttgarter Wohnhäuser zeigen.
Architekten brauchen Klarheit über den eigenen Arbeits- und Kommunikationsstil, über organisatorische Schwächen und strategische Ziele. Der Berater Kai Haeder hat uns drei Klienten vermittelt, die ihren Weg schildern