Vectorworks 2025: Neues BIM-Klassifikationssystem
Neue Werkzeuge für die Durchbruchsplanung, für Prüfprozesse und Datenauswertung sowie für die Einrichtungsplanung.
Neue Werkzeuge für die Durchbruchsplanung, für Prüfprozesse und Datenauswertung sowie für die Einrichtungsplanung.
Zu den Neuerungen gehört ein regelbasiertes, auf dem IDS-Standard von buildingSMART Deutschland basierendes Attributmanagement.
Die neue Version erweitert die BIM-Informationen durch Nachhaltigkeitswerte. Datenbanken für Ökobilanzen können eingebunden werden.
In der neuen Version wurden die Auswertung von IFC-Material-Attributen und Eigenschaftsgruppen optimiert und die Materialdatenverwaltung verbessert.
Als gemeinsamer Datenraum nutzt Catenda Hub das BCF-Format und integriert weitere Software-Werkzeuge für BIM und AVA.
Zu den Neuerungen gehören eine erweiterte Georeferenzierung bei Geländedaten sowie eine überarbeitete Parameterverwaltung.
Das neue „Zoom 9.0“ führt automatisiert Abstandsprüfungen für Modellelemente durch und hält Kollisionsmeldungen immer aktuell.
Ist Architektur ein sozialer Beruf? Im Stadtbild hat man oft nicht den Eindruck. Dabei hat Architektur großen Einfluss auf das Soziale.
In einem kleinen, feinen Pavillon lädt der Verein „momo hört zu“ zum Gespräch ein. Entworfen und gebaut wurde er von Architekturstudierenden.
Unkommerzielle soziale Räume für Kinder, Jugendliche oder Familien sind selten. Und sie sind eine reizvolle Architekturaufgabe.