Leidige Haftung – neue Hoffnung
Mit der Verantwortung des Architekten steigt das Risiko. Ihm darf jedoch nicht die gesamte Haftungslast aufgebürdet werden. Kammern kämpfen für deren gerechtere Verteilung.
Mit der Verantwortung des Architekten steigt das Risiko. Ihm darf jedoch nicht die gesamte Haftungslast aufgebürdet werden. Kammern kämpfen für deren gerechtere Verteilung.
Wettbewerbe sind ein Faszinosum: Architekten erbringen kreative Höchstleistungen, und bei der Beurteilung zählt diese Leistung allein – nicht ihr Name, ihr Alter oder ihre Bürogröße. Bauherren bekommen eine breite Palette an Alternativen für ein Spottgeld, gemessen am Wert der Ideen. Und die Gesellschaft gewinnt baukulturell.
Der Tag der Architektur ist das herausragende Ereignis für unseren Berufsstand. Er steht für Baukultur und Gestaltung in den Ländern der Bundesrepublik.
Europapolitik hat scheinbar mit dem Alltag von Architektenwenig zu tun. Behörden im fernen Brüsselgrübeln über Normen und Marktregeln, über Streitigkeitenzwischen Portugal und Polen oder über Fördermittelfür Bulgarien und die Bretagne.
Das Urheberrecht sei das schärfste Schwert des Architekten.
Sind wir als Kammern eine erfolgreiche Lobby für Architekten und Planer?
Die Architektenkammern in Bund und Ländern fordern eine Reform des „Bologna-Prozess“. Mindestens fünf Jahre Ausbildung halten sie für angemessen.
Deutschland sollte sich dem Bau von Hochhäusern nicht verschließen. Doch die hohen Bauten müssen Teil einer durchdachten Stadtplanung sein und die nötige Akzeptanz in der Bevölkerung finden.
Die Bundesarchitektenkammer und elf Länderarchitektenkammern präsentieren sich gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) auf einem Messestand auf der Expo Real.
60 Jahre Bundesrepublik, 20 Jahre Mauerfall – zwischen den großen Jubiläen dieses Jahres wirken 40 Jahre Bundesarchitektenkammer erst einmal sehr bescheiden.
Architektur spielt bei der Wahl des Ferien- oder Tagungsortes eine immer größere Rolle.
Die jetzige HOAI-Novelle ist erst der Anfang eines langen politischen Prozesses.
Der neue Entwurf ist ein Lichtblick - allerdings mit Nachbesserungsbedarf.
Für eine Mitgliedschaft in der Kammer NRW werden mindestens acht Semster Studium vorausgesetzt.
Chefredakteur Roland Stimpel zu vierzig Jahren Deutsches Architektenblatt.
Über mögliche Auswirkungen des Immobilien- und Bankencrashs
Architektur belebt - baulich attraktive Orte schaffen für ihre Bewohner Identitäten und unterstützen ihre Identifikation mit dem Ort.