Trennung von Planen und Bauen neu denken
Die Trennung von Planen und Bauen tragen wir Architekten zu Recht häufig vor. Aber warum? Drei wichtige Argumente
Die Trennung von Planen und Bauen tragen wir Architekten zu Recht häufig vor. Aber warum? Drei wichtige Argumente
Das Stadtmodell der Shopping-Malls, System-Gastronomien, Bürogebäude und des Individualverkehrs scheint an sein Ende gekommen.
Vieles kann im digitalen Raum stattfinden. Doch die Hochschule als realer Erfahrungsort bleibt unersetzlich.
Obwohl die Hürden für das baukünstlerische Urheberrecht ohnehin hoch sind, droht nun eine Schwächung durch die Politik
Ein "Europäisches Bauhaus" soll nach der Corona-Pandemie für einen neuen Aufbruch sorgen. Die Architektenschaft ist gerne dabei.
Die angepasste HOAI ist ein Signal gegen Preisdumping. Aber eine "richtige" Novellierung ist dringend geboten
Theoretisch müssen wir circa 3.750 bautechnische Normen beachten. Wie soll das gelingen udn wo bleiben Spielräume?
Nachhaltigkeit wird im Bestand entschieden. Das neue GEG schafft Voraussetzungen mit einem Quartiersansatz und einer Innovationsklausel.
Ein eilig aufgestellter Spender für Desinfektionslösung, eine improvisierte Plexiglaswand, aufgeklebte Abstandsstreifen, lange Warteschlangen: neue Aufgaben für Innenarchitekten.
Das Corona-Konjunkturpaket ist eine große Chance für die Baukultur. Architekten müssen sie nun sinnvoll und nachhaltig nutzen.
Wir können unserer Verantwortung nur gerecht werden, wenn unsere Leistung angemessen vergütet wird. Auch nach dem HOAI-Urteil
Das Imaginieren und Vorausdenken ist unser ureigener Beitrag zu einem Bauvorhaben.
Plädoyer für eine Umbaukultur: Bestand weiternutzen und an heutige Nutzungen anpassen, statt Abriss und Neubau.
Auf die Herausforderungen der Zukunft können Architekturbüros besser reagieren, wenn Offenheit und Vielfalt vorhanden sind.
Mit dem European Green Deal soll Europa bis 2050 klimaneutral zu werden. Architekten tragen dabei eine große Verantwortung.
Wir sind diejenigen, die vollmundige politische Ziele in die Realität umsetzten müssen. Was Architekten für Europa leisten können.
Auf vielen Baustellen geht für die BAK 2020 die Arbeit weiter: bei der Inklusion, bei den BIM-Standards, bei der Energiewende und natürlich bei der HOAI
Architektur und Stadträume sollten nur nachweislich qualifizierte Berufsträger planen
Die Digitalisierung des Planens und Bauens erschöpft sich nicht in BIM. Über den berufspolitischen Einsatz für eine Digitalisierung der Planung im Sinne der Architektenschaft
Architekten brauchen ein kompetentes Gegenüber. In den Bauverwaltungen müssen ausreichend Stellen bereitgestellt und fachspezifisch besetzt werden
Angeischts der EuGH-Entscheidung zu den Höchst- und Mindestsätzen der HOAI kommt dem DAT 2019 eine besondere Bedeutung zu
In Zukunft muss ein ruinöser Preiswettbewerb verhindert und der Wert unserer Arbeit noch deutlicher gemacht werden
Staatssekretärin Anne Katrin Bohle über neue Leitlinien für integrierte Stadtentwicklung in Europa
Die EU-Kommission hält die deutsche Praxis zur Ermittlung des Auftragswertes für EU-rechtswidrig
Staatssekretär Marco Wanderwitz plädiert für eine vorausschauende Boden- und Liegenschaftspolitik und entsprechende Rahmenbedingungen
Die Zukunft der HOAI, Meilensteine für das serielle Bauen und für die Klimaziele, und der Deutsche Architektentag: Ein Ausblick auf 2019
Zahlen, Statistiken und Effizienzdenken dürfen nicht die Diskussion über unsere Städte bestimmen. Die Zeit drängt.