DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Ernst Uhing
Kommentar

Bestand voller Energie!

Nachhaltigkeit wird im Bestand entschieden. Das neue GEG schafft Voraussetzungen mit einem Quartiersansatz und einer Innovationsklausel.

Kommentar

Bauen als Konjunkturlokomotive

Das Corona-Konjunkturpaket ist eine große Chance für die Baukultur. Architekten müssen sie nun sinnvoll und nachhaltig nutzen.

Präsidentin der Bayerischen A­rchitektenkammer Christine Degenhart
Kommentar

Relevanz hat ihren Preis!

Wir können unserer Verantwortung nur gerecht werden, wenn unsere Leistung angemessen vergütet wird. Auch nach dem HOAI-Urteil

Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer Karin Loosen
Kommentar

Gleiche Chancen für alle!

Auf die Herausforderungen der Zukunft können Architekturbüros besser reagieren, wenn Offenheit und Vielfalt vorhanden sind.

BAK-Vizepräsident, Joachim Brenncke
Kommentar

Das neue Wir. Jetzt!

Mit dem European Green Deal soll Europa bis 2050 klimaneutral zu werden. Architekten tragen dabei eine große Verantwortung.

BAK Vizepräsident Ralf Niebergall
Kommentar

Smartes Europa

Wir sind diejenigen, die vollmundige politische Ziele in die Realität umsetzten müssen. Was Architekten für Europa leisten können.

BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann
Kommentar

Relevant bleiben

Auf vielen Baustellen geht für die BAK 2020 die Arbeit weiter: bei der Inklusion, bei den BIM-Standards, bei der Energiewende und natürlich bei der HOAI

Kommentar

Digitalisierung: Wo stehen wir derzeit?

Die Digitalisierung des Planens und Bauens erschöpft sich nicht in BIM. Über den berufspolitischen Einsatz für eine Digitalisierung der Planung im Sinne der Architektenschaft

Kommentar

Mehr Kompetenz

Architekten brauchen ein kompetentes Gegenüber. In den Bauverwaltungen müssen ausreichend Stellen bereitgestellt und fachspezifisch besetzt werden

Kommentar

Es lebe die HOAI!

In Zukunft muss ein ruinöser Preiswettbewerb verhindert und der Wert unserer Arbeit noch deutlicher gemacht werden

Portrait Staatssekretärin Bohle
Kommentar

Leipzig-Charta 2.0

Staatssekretärin Anne Katrin Bohle über neue Leitlinien für integrierte Stadtentwicklung in Europa

Kommentar

Die Raumpräger

Robert Morlow über den Tag der Architektur als beste Werbung für Architekten

Kommentar

Neuer Angriff

Die EU-Kommission hält die deutsche Praxis zur Ermittlung des Auftragswertes für EU-rechtswidrig

Kommentar

Mit Grund und Boden sorgsam sein

Staatssekretär Marco Wanderwitz plädiert für eine vorausschauende Boden- und Liegenschaftspolitik und entsprechende Rahmenbedingungen

Kommentar

2019 – Jahr der Entscheidungen

Die Zukunft der HOAI, Meilensteine für das serielle Bauen und für die Klimaziele, und der Deutsche Architektentag: Ein Ausblick auf 2019

Kommentar

Die Zukunft beginnt jetzt!

Zahlen, Statistiken und Effizienzdenken dürfen nicht die Diskussion über unsere Städte bestimmen. Die Zeit drängt.

Kommentar

Die zentrale soziale Frage

Noch nie waren die Rahmen­bedingungen für Wohnungsneubau so günstig. Ein Kommentar von Bau-Staatssekretär Gunther Adler

Kommentar

Von Davos nach Potsdam

Rückblick auf das Kulturerbejahr 2018: Baukultur wird international zum Ausdruck eines umfassenden Qualitätsanspruchs bei Neubau und Bestand.

Kommentar

Verteilte Verantwortung am Bau

Zum Planen und Bauherren gehören Bauherren, die Bedarf haben, Architekten, die Räume planen, und Bauunternehmen, die die Planung umsetzen.

Kommentar

Mitarbeiter gewinnen

Architektinnen und Architekten können sich ihren Job derzeit aussuchen. Investitionen in Bürokultur und Arbeitsklima zahlen sich also aus.

Kommentar

Zur Lage der Architekturkritik

In Zeichen von Social Media wird Architektur hitzig kritisiert. Doch echte Architekturkritik muss sorgfältig analysieren und Themen setzen

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige