Nachwuchs-Kolumne #163
Architektursprache: Entwurfstool statt Fleißarbeit
Sprache macht Architektur zugänglich und sie setzt Kreativität frei. Leider ist Architektursprache oft elitär, statt kommunikativ.
privat
Lorenz Hahnheiser schreibt über die Architekturlehre an den Unis, architekturpolitische Themen, Nachhaltigkeit und Wohnungsbau. Er hat sein Bachelor-Architektur Studium an der Leibniz Universität Hannover abgeschlossen, sammelte dann erste Bauerfahrungen und studiert nun im Master an der TU Berlin.
Er engagiert sich bei der Nachwuchsorganisation nexture+ und ist Beirat der Joanes Stiftung. Seit 2022 gehört Lorenz Hahnheiser zum Team, das die wöchentlichen Nachwuchs-Kolumnen auf DABonline schreibt.
Nachwuchs-Kolumne #163
Sprache macht Architektur zugänglich und sie setzt Kreativität frei. Leider ist Architektursprache oft elitär, statt kommunikativ.
Nachwuchs-Kolumne #160
Unsere Baugesetze benachteiligen Sanierungen. Die BAK schlägt deshalb eine Änderung der Musterbauordnung vor.
Nachwuchs-Kolumne #157
Viele wollen nachhaltiger studieren, etwa beim Modellbau: Mehr Wiederverwendung und kein Styrodur, Beton und Gips mehr?
Nachwuchs-Kolumne #153
In der Bauwelt stehen entscheidende Werkzeuge für einen Kurswechsel bereit. Wir müssen nur beherzt danach greifen.
Nachwuchs-Kolumne #148
KI kann man für den architektonischen Schaffensprozess nutzen. Aber Menschen müssen weiterhin beurteilen und entscheiden.
Nachwuchs-Kolumne #145
Unser Wohlbefinden wird von der gebauten Umwelt geprägt. Der Architecture for Health Student Award fördert dieses Bewusstsein.
Nachwuchs-Kolumne #141
Können Einfamilienhäuser nachhaltig und gut gestaltet sein? Dafür hat die Wüstenrot Stiftung einen Wettbewerb ausgeschrieben.
Nachwuchs-Kolumne #137
Einige der 35.000 Demonstrant:innen gegen den Kohleabbau sind Architekturstudent:innen. Was bewegt sie?
Nachwuchs-Kolumne #133
Kinder sollen irgendwann zu mündigen Bürger:innen werden. Architektonische Bildung spielt eine wichtige Rolle.
Nachwuchs-Kolumne #129
Das Berufsbild der Architekt:innen befindet sich im Wandel. Aber was bedeutet das eigentlich?