Konzepte im Vergleich
Pergolenviertel und Werksviertel: Wie entstehen urbane Quartiere?
Rigide Regeln versus bunter Wildwuchs: Warum das Pergolenviertel und das Werksviertel trotz großer Gegensätze beide vorbildlich sind.
privat
Christoph Gunßer ist für das DAB vor allem in Süddeutschland unterwegs. Nach Architekturstudien in Hannover, Stuttgart und den USA wurde er erst Redakteur, dann freier Fachautor, der einige Bücher zu wegweisenden Wohnbauten publiziert hat.
Mit Basis in Hohenlohe, wo er für seine Familie ein altes Hospital ausgebaut hat, berichtet er heute vor allem aus dem Süden und der Mitte Deutschlands für das DAB und andere, darunter die Bundesstiftung Baukultur und die KfW. Auch Kritiken und Essays zum Architekturgeschehen schreibt er gern. Am liebsten klappert er aber zu Fuß oder mit dem Fahrrad neue Projekte in Stadt und Land ab.
Konzepte im Vergleich
Rigide Regeln versus bunter Wildwuchs: Warum das Pergolenviertel und das Werksviertel trotz großer Gegensätze beide vorbildlich sind.
Fotostrecke
Fast sieben Kilo Buch über einen Architekten, der das Leichte kultiviert. Ein neuer Bildband über ein widersprüchliches Oeuvre.
Drei Beispiele
Zentral und kompakt, oder aufgelockert am Ortsrand. Mit Fassaden aus Fliesen oder Holz. Oder gleich huckepack auf Altbestand.
Baustellenbesuch
Ein Team aus Handwerkern und einem jungen Planer baut mit Holz-Fachwerk, Stampfkalk, Hanffasern und vielem mehr.
Zwei Beispiele
Konzeptvergabe und Erbpacht machen soziale Ideen möglich, die günstig Wohnraum schaffen und Quartiere stabilisieren.
Beispiele
Gute Industriearchitektur lohnt sich. Die Marke wird gestärkt, eine beliebte Location geschaffen, neue Mitarbeiter gewonnen.
Büroportrait
Das Stuttgarter Atelier Kaiser Shen trifft mit einem flexibel nutzbaren Wohnhaus aus Holz, Lehm und Stroh exakt den Nerv der Zeit.
Christine Kraayvanger
Als Baudezernentin treibt Christine Kraayvanger den Umbau von Böblingen voran: von der Autostadt zur Stadt für Menschen.
Kammergruppe Mainz/Mainz-Bingen
Dass das Mainzer Rathaus nicht abgerissen oder verkauft wurde, ist auch dem Engagement lokaler Architekten zu verdanken.
Fotostrecke
Eine ungewöhnliche Ausstellung im DAM zeigt Protestbauten und -siedlungen aus aller Welt, die längst wieder abgeräumt sind.