Nachwuchsarchitekt:innentag: wie soll der Berufsstart aussehen?
BAK und nexture+ laden erstmals zur Diskussion über Berufsstart und Kammermitgliedschaft ein.
BAK und nexture+ laden erstmals zur Diskussion über Berufsstart und Kammermitgliedschaft ein.
Kameras und KI sorgen für schnellen Abgleich. Nun streben Bauproduktehersteller in die digitale Planung.
Eine Architektengruppe aus Kassel hat für acht Orte in der Stadt „Reflecting Points“ entworfen.
Regeln für inklusive Schulen im Überblick: für Klassenzimmer, Aula, Leitsystem, WC, Türen und Treppen.
Einfamilienhaus? Wir zeigen, wie man die Wohnbedürfnisse aller Generationen auch anders erfüllen kann
Wie aus Krankenzimmern, Büros, Kindergartenräumen oder einer Sparkassenhalle attraktiver Wohnraum wird.
Mit günstigem Wohnraum locken: Firmen, soziale und öffentliche Einrichtungen bauen wieder „Werkswohnungen“.
Häuser in Leipzig, Fürth und Oberbayern zeigen, wie kooperatives Planen in verschiedenen Kontexten gelingt.
Papier scheint als Baustoff nicht gerade prädestiniert zu sein. Aber was, wenn sich Eigenschaften optimieren ließen?
Das OLG Frankfurt hat sich mit wesentlichen Fragen zur Zielfindungsphase beschäftigt. Doch manches bleibt unklar.
Dass die Bundesregierung BIM forciert, ist gut. Doch das darf Architekturbüros nicht von Aufträgen ausschließen.
Stoffpreisgleitklauseln gegen steigende Materialkosten sind ein Mehraufwand, der vergütet werden sollte.