Wagemut und Widerstand
Konfliktscheu darf man nicht sein. Über mutige Architektur und Reaktionen darauf
Konfliktscheu darf man nicht sein. Über mutige Architektur und Reaktionen darauf
Experimente in Resträumen: Wohnen in einer winzigen Baulücke oder Luxus der Leere
Wieso mutige Architektur abgelehnt wird und wie man ungewöhnliche Entwürfe trotzdem durchbekommt
Mit großem ideellen und körperlichen Einsatz retteten Bürger ein altes Kino
Eine Tischlerei hat sich auf Fledermausgauben spezialisiert und arbeitet mit Architekten zusammen
Das Beiblatt 2 der DIN 4108 ist erschienen. Die wichtigsten Neuerungen und Hinweise für die Planung
Die Philosophin Rahel Jaeggi über ihren Blick auf Architektur, Sinn und Unsinn von Nutzerbeteiligung und den Kern der Kreativität
CAD- und AVA-Programme wurden verbessert, um BIM-Prozesse leichter und effizienter zu machen
Über Möglichkeiten zum Erhalt von Kirchen auch ohne Gottesdienst soll es auf dem 29. Evangelischen Kirchbautag gehen
Die Ausstellung „Frau Architekt“ erzählt von 22 Architektinnen aus den letzten 100 Jahren
Der Deutsche Architekturpreis ist verliehen. Wir zeigen alle erfolgreichen Projekte in Bildern
Was man besichtigen konnte und wie es Architekten in die Presse schafften
Wer, wieviele, wie und was? Die Statistik der BAK zeigt, wer die Kammermitglieder sind und was sie machen
Qualitätssicherung durch verbindliche Honorarsätze ist möglich, hätte aber konsequenter umgesetzt werden müssen
In Zukunft muss ein ruinöser Preiswettbewerb verhindert und der Wert unserer Arbeit noch deutlicher gemacht werden
EuGH: verbindliche Mindest- und Höchstsätze unzulässig. Antworten der BAK auf die wichtigsten Fragen