Denkmalpflege
„Jeder darf ein Denkmal hässlich finden“
Die Moderne oder den Brutalismus finden viele hässlich. Schützenswert sind sie trotzdem, denn auch heutige Wahrzeichen waren einst ungeliebt.
Denkmalpflege
Die Moderne oder den Brutalismus finden viele hässlich. Schützenswert sind sie trotzdem, denn auch heutige Wahrzeichen waren einst ungeliebt.
Digitale Kunstwerke
Viel Mut zur Farbe beweist der Architekturstudent Paul Eis. Am Bildschirm verschönert er all zu graue oder weiße Häuser.
Schönheit
Ist Architektur ohne Schönheit ein Wegwerfprodukt? Was nutzt Schönheit wenn sie unpraktisch ist und wie entsteht sie? Fünf Meinungen.
Schönheit und Städtebau
Schöne Städte sind nicht gewachsen, sondern geplant. Das muss heute auch gehen. Oder bedeutet die Sehnsucht nach früher einen Stillstand?
Schönheit
Stimmig ist, wenn Gestalt, Raum, Bauwerk, Stadt, Mensch und Haus glücklich zueinanderfinden. Das ist wahre Schönheit, meint unser Gastautor.
Schönheit
Persönlicher Geschmack, Bildungsfrage oder universelles Empfinden? Schönheit geht zum Herz und zum Kopf.
Schönheit und Technik
Harmonie entsteht durch Gesetze. Eleganz entsteht, wenn eine Lösung ganz unangestrengt aussieht. Das gilt auch für Ingenieurbauwerke.
Schönheit
Schönheit bedeutet: konstruktive Ehrlichkeit, der Dialog mit der Landschaft, das Anprechen von Gefühlen, Berufsethos. Lesermeinungen.
Architekturzeichnungen
In digitalen Zeiten hat die künstlerische Zeichnung einen hohen Wert. Wir zeigen prämierte Bilder, per Hand oder am Computer gezeichnet.
Transformation
Leer stehende Kaufhäuser werden allerorten umgebaut. Einige bleiben Handelsflächen, andere werden zu Büros oder Wohnungen.