Interview
Deutscher Architekturpreis 2025: Man profitiert mehrfach
Gustav Düsing und Max Hacke verraten, warum sie fast nicht teilgenommen hätten und warum das ein großer Fehler gewesen wäre.
Interview
Gustav Düsing und Max Hacke verraten, warum sie fast nicht teilgenommen hätten und warum das ein großer Fehler gewesen wäre.
Nachwuchs-Kolumne #234
Die Arbeiten zu Berlin, Barcelona und dem Welzower Tagebau zeigen, was den Lenné-Preis so besonders macht.
Peter Haimerls München-Tipps
Peter Haimerl verrät die für ihn inspirierendsten Bauwerke seiner Heimatstadt, was er immer und überall isst und was er seinem jüngeren Ich raten würde.
Erfahrungsbericht
Der Architekt Stefan Forster sieht Vorteile in der Vorfertigung. Aber gute Gestaltung braucht genug Budget und Architekten sollten sich fokussieren.
Entwürfe
Die Ergebnisse eines Wettbewerbs zeigen, wie sich Studierende ansprechende und praxisnahe Lösungen in serieller und modularer Bauweise vorstellen
Drei Beispiele
Pragmatische und überraschende Ansätze statt Generalsanierung: Drei Architekturbüros haben für unter 2.100 Euro pro Quadratmeter Schulen saniert.
Drei Beispiele
Ein Bauernhaus, ein Verwaltungsbau und eine Kunsthalle zeigen, wie bei neuen Anforderungen und Kostendruck der Erhalt gelingt.
Editorial
Das ist noch gut! Das gilt für ein Bauernhaus, ein Verwaltungsgebäude und eine Kunsthalle – und für mehrere Schulen.
Interview
Für die Architektenkammern dürfen beim seriellen Bauen Baukultur, soziale und städtebauliche Verträglichkeit nicht zu kurz kommen.
Editorial
Flexibilität in der Architektur kostet am Anfang mehr, zahlt sich aber langfristig aus, indem sie bauliche Grundlagen für zukünftige Umbauten schafft.