New York I
Wolkenkratzer und Traufhöhe
Die Planungskulturen New Yorks und Berlins vergleicht eine transkontinentale Ausstellung.
New York I
Die Planungskulturen New Yorks und Berlins vergleicht eine transkontinentale Ausstellung.
Bunker
Wie aus innerstädtischen Betonfestungen des Zweiten Weltkriegs Wohnhäuser werden.
Der zweite Blick
Vom Umspannwerk zur Synagoge: Die Konversion von Gotteshäusern ist keine Einbahnstraße.
Mühlhausen
Mühlhausen in Thüringen hat schon sechs Kirchen umgenutzt – in teils mutigen und stets gelungenen Projekten.
Kirchenumnutzung
Thomas Begrich, Bau- und Finanzexperte der Evangelischen Kirche in Deutschland, fordert ein Umdenken in den Gemeinden.
Kirchenumnutzung
Immer mehr Kirchen müssen umgenutzt werden. Die Bauaufgabe verlangt nicht nur architektonische Sensibilität, sondern auch soziale und psychologische.
Brandevoort
Neu gebaute Altstädte in den Niederlanden erzeugen Verwirrung: Die Avantgarde ist plötzlich von gestern, das scheinbar Vorgestrige ein zukunftsfähiges Siedlungsmodell.
Hamburg
Eine 50er-Jahre-Siedlung in Hamburg wird vorbildlich modernisiert und durch Neubauten ergänzt.
Wiesenfeld München
Scheiterte Münchens „Werkbundsiedlung Wiesenfeld“ an der Ignoranz der Gegner oder an Mängeln des Projekts? Eine Kontroverse.
Dreikönigshof Mainz
Urbane Dichte tut gut – solange die Bewohner sie akzeptieren. Ein Projekt in Mainz zeigt die Grenzen.