DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt

Mühlhausen

Bauernkrieg und Bibliothek

Mühlhausen in Thüringen hat schon sechs Kirchen umgenutzt – in teils mutigen und stets gelungenen Projekten.

8 Min.

Kirchenumnutzung

Umbau mit Seele

Immer mehr Kirchen müssen umgenutzt werden. Die Bauaufgabe verlangt nicht nur architektonische Sensibilität, sondern auch soziale und psychologische.

12 Min.

Brandevoort

Holländische Täuschungen

Neu gebaute Altstädte in den Niederlanden erzeugen Verwirrung: Die Avantgarde ist plötzlich von gestern, das scheinbar Vorgestrige ein zukunftsfähiges Siedlungsmodell.

9 Min.

Hamburg

Geliftet und verdichtet

Eine 50er-Jahre-Siedlung in Hamburg wird vorbildlich modernisiert und durch Neubauten ergänzt.

4 Min.

Wiesenfeld München

Avantgarde oder Rückschritt?

Scheiterte Münchens „Werkbundsiedlung Wiesenfeld“ an der Ignoranz der Gegner oder an Mängeln des Projekts? Eine Kontroverse.

3 Min.

Dreikönigshof Mainz

Enge im Dreikönigshof

Urbane Dichte tut gut – solange die Bewohner sie akzeptieren. Ein Projekt in Mainz zeigt die Grenzen.

3 Min.

Neue Wohnquartiere

Alte und neue Wohnungsfrage

Nicht mehr die Versorgung Bedürftiger, sondern das Umwerben Begehrter bewegt Anbieter und Planer von Wohnungen.

5 Min.

Wettbewerb Stachus

Untergrund-Arbeit

Die bedrückende Fußgängerpassage unter dem Münchener Stachus wird aufgeräumt und aufgehellt.

4 Min.

Masterpläne

Roter Faden für die Stadt

Masterpläne sollen Zentren und Regionen für die Zukunft fit machen. Immer öfter werden sie in Auftrag gegeben – bei bekannten Planern, finanziert durch die Wirtschaft. Ein Blick auf Köln und Duisburg.

8 Min.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.