Ratgeber und Podcast
Wohnen in leerstehenden Büros
Ein Team um Emma Stiehle hat Erfahrungen mit dem "Pop-up Wohnen" in Büros. Und der BDA gibt planerische Hinweise.
Ratgeber und Podcast
Ein Team um Emma Stiehle hat Erfahrungen mit dem "Pop-up Wohnen" in Büros. Und der BDA gibt planerische Hinweise.
Editorial
Nichts ist so oll wie das gestern Moderne. Genauso sicher wie der vergehende Ruhm ist allerdings auch das Wiederentdecken durch nachfolgende Generationen.
Leserstimmen
Meisterleistung oder Qualitätsverlust? Kann uns KI für bessere Architektur helfen und sollte die Natur ein viel größeres Vorbild sein?
Leserstimmen
Ist die Nachkriegsmoderne selbst schuld, dass sie so unbeliebt ist? Fehlen ihr Sinnlichkeit und Menschlichkeit oder kann sie Herzen gewinnen?
Leserstimmen
Sind es spektakuläre Großprojekte, klassische Meisterwerke oder doch eher gelungene Alltagsarchitekturen, in denen es sich gut leben lässt?
Leserstimmen
War die klassische Moderne ein kompletter Denkfehler, hat sie Erfolgsrezepte oder muss sie noch weiterentwickelt werden?
Drei Beispiele
Architekten im Spagat zwischen renditefokussierten Bauherren und kompromisslosen Ämtern? Nicht so bei diesen drei Baudenkmalen der Nachkriegsmoderne.
Drei Beispiele
Drei radikale Häuser aus den 1970ern, 80ern, und 90ern experimentieren mit Grün, Luft, Wasser und Sonne – und sind heute noch wegweisend.
Ausstellung
Das DAM zeigt regionaltypische Häuser zwischen Land und Wasser: wandelbar und oft im Einklang mit der Natur. Der Katalog ist kostenlos.
Ausstellung
In der Ausstellung „Wohnkomplex" geht es nicht nur um architektonische Aspekte, sondern um den Plattenbau als Lebensmittelpunkt.