DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Foto: Q5

Schwerpunkt: Netze

Gemeinsame Spitze

Architekten-Netzwerke können von Synergieeffekten profitieren – aber nur, wenn die Mitglieder konkurrenzlos denken

9 Min.
Illustration: K. Höhner

Schwerpunkt: Netze

Kontaktbörse Kaffeepause

Gerade in ihren Pausen von Kammerfortbildungen ergeben sich nützliche Kontakte, aus denen sogar Netzwerke entstehen können

5 Min.

Mediationstag

Konfliktprävention im Baubereich

Mediation kann Nerven, Zeit und Geld sparen, wenn ein Streit am Bau zu eskalieren droht. Beim Internationalen Bau-Mediationstag am 20. März in Essen informieren mediationserfahrene Experten über aktuelle Verfahren, Vertragsregelungen und projektbegleitendes Konfliktmanagement.

2 Min.
Illustration: E. Merheim

Glosse

Look and feel

Lounge und Loft, Beton und Eukalyptus: Ein Autodesigner mischt sich ein Architektur-Fahrzeug

2 Min.
Fabien J.R. Raclet Photographie

Schwerpunkt: Mischen

Doppelt gefällt besser

Die eine eröffnet ein Hotel, die andere zündet Feuerwerke: Warum zwei Architektinnen ihre gelernte Arbeit mit einer anderen mischen

8 Min.
Thomas Imo/photothek/BMU

Baupolitik

Politischer Umbau

Die neue Umwelt- und Bauministerin Barbara Hendricks weckt Hoffnungen. In den Regierungsplänen zur Baupolitik klaffen aber auch Lücken

7 Min.
Foto: AK Sachsen-Anhalt

Europa

„Internationale Arbeit konzentrieren“

Mehr Engagement in Europa, dafür weniger globales: Die Bundesarchitektenkammer ändert ihre Auslands-Strategie. Vizepräsident Ralf Niebergall erklärt die Hintergründe

6 Min.
Illustration: E. Merheim

Querstreber

Archipopel

Vor 36 Jahren wollten Ungers, Koolhaas und Kollhoff weite Teile Berlins abreißen. Das sei hochaktuell, finden heute romantische Städter

2 Min.
Illustration: E. Merheim

Querstreber

Wenn die Website tanzt

Zwei Meister des elektronischen Verrätselns präsentieren in Venedig Architektur aus Deutschland (oder irgendwas anderes)

2 Min.

Verdienst

Gehaltvolle Daten

Angestellte Architekten haben oft ordentliche Gehälter; allerdings stehen Männer viel besser da als Frauen. Beim Staat und in der gewerblichen Wirtschaft gibt es mehr Geld als in Architekturbüros, beim Staat aber am meisten befristete Verträge. Das sind Ergebnisse der jüngsten Kammer-Umfrage

9 Min.