divia award: In der Architektur wird’s bunt
Wie steht es um Diversität in der Architektur? Wenig anerkannte Akteur:innen und Positionen brauchen eine Bühne.
Wie steht es um Diversität in der Architektur? Wenig anerkannte Akteur:innen und Positionen brauchen eine Bühne.
Unser Wohlbefinden wird von der gebauten Umwelt geprägt. Der Architecture for Health Student Award fördert dieses Bewusstsein.
Unsere neue Kolumnistin Luisa Richter über ihren Weg zur Landschaftsarchitektur und warum der Beruf so wichtig ist.
Im April geht das Vernetzen weiter: Studierende der Architektur und Innenarchitektur sowie Berufseinsteiger:innen treffen sich in Detmold.
Nach dem Studium geht’s ins Architekturbüro? Es gibt alternative Karrieren: überraschende, außergewöhnliche, spannende.
Die Sonderschau bündelt Forschungsergebnisse von digitaler Bürgerbeteiligung bis zu farbigen Solarzellen.
Die Sonderschau präsentiert Bauprodukte verschiedener Hersteller in Aktion, sowie Tools für Berechnung und Simulation.
Die Sonderschau bietet Messerundgänge und ein Konferenzprogramm rund um das zirkuläre und klimapositive Bauen.
Die Sonderschau zeigt an einer Musterimmobilie Lösungen für hohe Wohnqualität in allen Generationen.
Können Einfamilienhäuser nachhaltig und gut gestaltet sein? Dafür hat die Wüstenrot Stiftung einen Wettbewerb ausgeschrieben.
Ist Landschaftsarchitektur das gleiche wie Landschaftsplanung? Und was gehört außer Pflanzen noch alles dazu?
Angesichts der Räume im Gesundheitswesen tat mein Architektenherz mehr weh als mein gebrochener Arm.
2021 gab das Festival "Women in Architecture" Frauen unseres Berufsstands eine Bühne. Nun ist das Buch dazu erschienen.
Einige der 35.000 Demonstrant:innen gegen den Kohleabbau sind Architekturstudent:innen. Was bewegt sie?
Wie ich im Studium mit Diskriminierung umgegangen bin und was wir für eine offenere Architekturwelt brauchen.
Wir müssen über LGBT+ in der Architektur diskutieren. Das zeigen eine Ausstellung, ein Buch und eine persönliche Erfahrung.
Spannende Einblicke hinter die Kulissen einer Wettbewerbsjury. Unsere Kolumnistin verrät, worauf es ankommt.
Kinder sollen irgendwann zu mündigen Bürger:innen werden. Architektonische Bildung spielt eine wichtige Rolle.
Wer trägt die Verantwortung dafür, dass gut gebaut wird? Eine Frage an alle, die im Bereich Architektur studieren und arbeiten.
Studierendenwettbewerb zur Messe denkmal: Die zehn besten Entwürfe in historischem Umfeld.
BIM spielt im Studium eine zu geringe Rolle. Ein neuer Leitfaden der BAK gibt den Hochschulen Orientierung.
Das Berufsbild der Architekt:innen befindet sich im Wandel. Aber was bedeutet das eigentlich?
Architektur sollte sozial funktionieren und darf ästhetisch auch überzeugen. Ärgerlich wird es, wenn es nur um den Effekt geht.
Rund 300 Teilnehmende aus Studium, Lehre, Beruf und Architektenkammern traten in den Dialog. Fortsetzung folgt.
Geschlechtertrennung auf dem WC ist bislang in Richtlinien zementiert. Die Unisex-Toilette könnte aber bald kommen.
Plattformen wie @derweiblichearchitekt und @madamearchitect machen die Arbeit von Architektinnen sichtbar.
Meine ehemalige Schule brauchte für den Gartenunterricht eine Lern-Laube. Unser erstes Projekt ist nun fertig.
Alarm, weil neben dem Eigenheim ein weiteres Neubaugebiet geplant ist. Ein Punkt stößt mir dabei negativ auf.
Normen begrenzen den Spielraum für kreative Lösungen. Ein neuer Gebäudetyp könnte zum Experimentieren einladen.
Von Lissabon zurück nach München: Das Leben in einer neuen Stadt verändert den Blick auf Häuser und Städte daheim.