Umfrage: Wie viel verdient ihr? Wir müssen über Geld reden!
Was kann man beim Praktikum oder beim Berufseinstieg verlangen? Eine Umfrage soll endlich Vergleichsdaten sammeln.
Was kann man beim Praktikum oder beim Berufseinstieg verlangen? Eine Umfrage soll endlich Vergleichsdaten sammeln.
Architekturwettbewerbe als Start in die Selbstständigkeit? Wie sie für junge Büros zugänglich werden (müssten).
Viele wollen selbstständig sein. Aber geht das mit Wettbewerben, Kaltakquise, Kooperationen, oder nur mit Vitamin B?
Wie Studierende aus Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur und Abwasserreinigung gemeinsam planen.
Architektur hat eine große gesellschaftliche Verantwortung. Sie schafft auch die Räume für Diskriminierung.
„Architekt“ und „Architektin“ sind geschützte Bezeichnungen. Sie erfordern auch Praxiserfahrung – aus guten Gründen.
Was dabei herauskommt, wenn „das bisschen Grün“ ohne Landschaftsarchitektur im Innenhof nebenher miterledigt wird.
Auch nach dem Studium helfen Stipendien finanziell und schaffen kreative Freiräume. Eine kleine Auswahl.
Sprache macht Architektur zugänglich und sie setzt Kreativität frei. Leider ist Architektursprache oft elitär, statt kommunikativ.
Der BAK-Entwurf für eine neue Musterbauordnung fordert einen qualifizierten Freiflächenplan. Warum erst jetzt?
Das ukrainische Planungsbüro balbek bureau entwarf Notunterkünfte, die von Studierenden weiterentwickelt und gebaut wurden.
Unsere Baugesetze benachteiligen Sanierungen. Die BAK schlägt deshalb eine Änderung der Musterbauordnung vor.
Wettbewerbe und Awards für angehende Landschaftsarchitektinnen: Themen, Kriterien, Preisgelder.
Serielles Bauen boomt. Aber gibt es auch Schattenseiten, die in der Eile vergessen werden?
Viele wollen nachhaltiger studieren, etwa beim Modellbau: Mehr Wiederverwendung und kein Styrodur, Beton und Gips mehr?
Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau – oder Gärtner? Eine Einführung in Berufe rund um die "Landschaft"
Biomasse, Wasserstoff, Holz-Pellets: Ist die Wärmepumpe wirklich die beste Lösung? Ein kurzer Überblick
Der Klimawandel macht uns in den Städten zu schaffen: Wie kann man der urbanen Überhitzung entgegenwirken?
In der Bauwelt stehen entscheidende Werkzeuge für einen Kurswechsel bereit. Wir müssen nur beherzt danach greifen.
Ein Blütenmeer, gespickt mit Mustergärten, Spielplätzen und fragwürdiger Kunst. Da geht doch noch mehr!
Über eine Twitter-Challenge entdeckte unser Kolumnist das Prinzip der 15-Minuten-Stadt. Ist sie eine Lösung für unsere Probleme?
Warum eine regelmäßige Zeichenpraxis in der Architektur wichtig ist und wie man sich motviert, wieder mehr zu zeichnen.
Wie aus Büros attraktive Wohnungen entstehen können, zeigen die Gewinner:innen des Hawa Student Award.
KI kann man für den architektonischen Schaffensprozess nutzen. Aber Menschen müssen weiterhin beurteilen und entscheiden.
Unsere Kolumnistin hat Studierende gefragt, wo sie sich über Landschaftsarchitektur informieren. Ein Wegweiser durchs Web.
Wie steht es um Diversität in der Architektur? Wenig anerkannte Akteur:innen und Positionen brauchen eine Bühne.
Unser Wohlbefinden wird von der gebauten Umwelt geprägt. Der Architecture for Health Student Award fördert dieses Bewusstsein.
Unsere Kolumnistin Luisa Richter über ihren Weg zur Landschaftsarchitektur und warum der Beruf immer wichtiger wird.
Im April geht das Vernetzen weiter: Studierende der Architektur und Innenarchitektur sowie Berufseinsteiger:innen treffen sich in Detmold.
Nach dem Studium geht’s ins Architekturbüro? Es gibt alternative Karrieren: überraschende, außergewöhnliche, spannende.