Konvent der Baukultur 2022
Es wartet ein umfangreiches Programm mit Abendempfang, Vernissage, Reden und Diskussionen.
Es wartet ein umfangreiches Programm mit Abendempfang, Vernissage, Reden und Diskussionen.
Ländliches Bauen hat jeglichen Heimat-Kitsch längst abgelegt. Einen Überblick verschafft das DAM.
Die Bundesarchitektenkammer beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Aufenthalt, Arbeitserlaubnis und Jobvermittlung.
Themen unserer Zeit in Zeichnungen: Urbanisierung, Wohnungsfrage, Flucht, Klimakatastrophe.
Eine neue Arbeitshilfe verspricht schlanke Verfahren und berücksichtigt die aktuelle Rechtslage.
Die Planung für eine neue Schule in Weimar wurde anschaulich aufbereitet und frei zugänglich gemacht.
Beim Einkommen klafft zwischen Architektinnen und Architekten eine Lücke. Was da noch zu tun wäre.
Wie wird Cradle to Cradle umgesetzt? Mit Beispielen geben Architekturschaffende ihre Erfahrungen weiter.
Die beliebten Pixi-Bücher sind im Baubereich jetzt noch vielfältiger und erklären Planungsberufe kinderleicht.
Nach dem plötzlichen Stopp der KfW-Programme wurde die Förderung für Sanierungen wieder gestartet.
Bisher war unklar, ob die verbindlichen Honorarsätze weiter gelten, wenn ein Vertrag vor der HOAI 2021 geschlossen wurde.
Von der Antike bis heute. Die Künstlergruppe Bauschmaus macht Appetit auf Architektur.
Ein weniger bekannter Architekt und Gestalter rückt in den Fokus. Auch im Außenraum auf der Mathildenhöhe.
Ein experimenteller genossenschaftlicher Wohnungsbau gewinnt. Wir zeigen alle 25 Projekte der Shortlist.
Ein Wohnheim für Studierende in den USA lehrt das Gruseln: In „Dormzilla“ haben die meisten Schlafräume keine Fenster.
Postindustrielle Nutzungen und nachhaltiges Bauen sind auch in China gefragt. Beispiele und Erfahrungen sind nun online.
Fassaden werden technisch komplexer und gestalterisch anspruchsvoller: auch eine Herausforderung für den Gerüstbau.
Eine Projektsteuerung soll unparteiische Mittlerin sein. Aber wieso haben Architekt:innen oft Vorbehalte?
Tempo frisst Raum. Also muss der Verkehr langsamer werden. Roland Stimpel fordert ein Mini-Auto und mehr Zufußgehen.
Eine virtuelle Werkschau aus Fotos, Zeichnungen und Erinnerungen führt von Stuttgart bis Burkina Faso.
Gegen Ende der DDR gerieten die Altstädte endlich in den Fokus. Auch dank engagierter Bürger und Architektinnen.
Leere Klöster hier, Raumbedarf und Ideen dort. Ein Verein möchte beides zusammenbringen.
Von Arbeitsort bis Zeiteinteilung: Die Architektenkammern fragten, und ihre Mitglieder antworteten.
Zunächst wird das Nötigste wieder aufgebaut. Aber dann muss auch ein resilienter Umbau stattfinden.
Der Neufert wurde um aktuelle Themen ergänzt. Doch der Raumpilot sägt am Kultstatus des Klassikers. Ein Vergleich.
Aus 112 Projekten können Sie wählen: vom kleinen Pavillon bis zur großen Wohnanlage.
Kommunikation mit Plänen, Modellen und Bildern steht im Fokus. Aber sollte man nicht auch gut schreiben können?
Obdachlosigkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das systemische und planerische Lösungen erfordert.
Unsere Architektur und unsere Städte taugen nicht als Vorbilder für den globalen Süden und vielleicht ist man dort ja weiter als wir.
Lust auf Umbau statt Neubau: Einfamilien- und Reihenhäuser, aufgestockte Scheunen oder Wohnen in der Fabrik.