Das Windrad als Baum
Bislang galten Windräder als gestaltungsfreie Konstruktionen, deren immer gleiche Form von der Funktion diktiert wurde. Jetzt propagieren holländische Architekten schöne und stadtfeine Modelle.
Bislang galten Windräder als gestaltungsfreie Konstruktionen, deren immer gleiche Form von der Funktion diktiert wurde. Jetzt propagieren holländische Architekten schöne und stadtfeine Modelle.
Das vom Bund Deutscher Innenarchitekten herausgegebene Buch gibt einem umfassenden Überblick zu Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand.
Ein gewonnener Architekturwettbewerb garantiert längst nicht mehr, dass der prämierte Entwurf auch realisiert wird.
Fernweh reloaded: Mit einer Neuauflage des berühmten "Schwalbennests" feiert der Wohnwagenhersteller Knaus sein 50. Firmenjubiläum des Architekten-Modells.
Mit dem Heft können Honorare oberhalb der HOAI-Verordnungsgrenzen entsprechend den spezifischen Anforderungen plausibel festgelegt werden.
Ein individuell geplantes Eigenheim zum Festpreis - geht das? Das Buch sagt es leider auch nicht so genau.
Die Bundesarchitektenkammer hat am 7. Januar zur ersten Pressekonferenz des Jahres 2011 geladen und kann mit erfreulichen Perspektiven für die Architekten und Planer des Landes aufwarten.
Das Betreten eines Hauses ist eine Art Präludium, das nichts weniger als den berühmten ersten Eindruck vermittelt und den Übergang von der Öffentlichkeit ins Private markiert.
Sechs in der Denkmalpflege engagierte Kunsthistoriker stürmen in diesem Buch gegen nicht existierende Windmühlen.
Das Buch wil Kinder ab 9 Jahren zu Stadtsafaris und nachfolgenden Erkenntnissen animieren.
Das Buch führt zu 100 interessanten und historisch bedeutenden Projekten, die die Denkmalstiftung in den 25 Jahren ihres Bestehens gefördert hat.
Ein zorniger alter Mann, früher Vorsitzender des BDA, fasst seine Unzufriedenheit mit vielen Erscheinungen der Architektur und des sonstigen Lebens zusammen.
Wie weit darf sich ein Architekturgenie auf politischen Wahn einlassen? Ihre Meinung ist gefragt!
Die Erinnerung an ihn ist von Dankbarkeit geprägt: Der Architekt steht wie der Politiker für eine Haltung, durch die wir unser Land neu lieben lernten.
Was bewirkte das Klima-Manifest der Architekten von 2009? Ein kritischer Beobachter zieht Bilanz
Berlin badet in seiner vielschichtigen Vergangenheit.
Wie amerikanische Architekten mit der Schrumpfung der Branche fertig werden.
Die Gewinner des Skizzenwettbewerbs des Deutschen Architektenblatt.
Die Stiftung Bauhaus Dessau folgt dem Trend, Praktikanten anspruchsvolle Aufgaben zu geben.
Fünfmal Hoffnung mit einem bald wieder belebten und beliebten Parkhaus, einem fast vergessenen Viertel und der in den Mittelpunkt gerückten Jugend
Ein Absolvent will schon nach sechs Semestern Studium in die Kammer und bemüht die Justiz. Der zuständige Richter versucht, sein Urteil privat zu verwerten.
Ein besonderer Beitrag zum Thema „Stadt und Verkehr“
In Bonn entstehen Apartments mit den Markennamen „Bachelor“ und „Master“.
Chefredakteur Roland Stimpel zu vierzig Jahren Deutsches Architektenblatt.