DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Besucherzentrum

Laube und Glaube

Wer Stein und Beton der Zukunft sucht, wird im Frankfurter Entwicklungsgebiet Europaviertel von einem lärchenhölzernen Informationspavillon empfangen, den Franken Architekten entworfen ­sowie Tilman Lange Braun & Schlockermann Architekten ausgeführt haben.

Matteo Thun & Partners
Herberge

Grüne Mischung: Urlaub im Winzerhäuschen

Winzerhütten für Geräte und zum Ausruhen zieren die Weinhänge der Mosel – und waren Vorbild für eine ungewöhnliche Hotelanlage im rheinland-pfälzischen Longuich.

Architektur im TV

Schwarzwälder in Sotschi

Der SWR bringt das Architektenbüro Kohlbecker aus Gaggenau auf die Mattscheibe, das auch für die Olympischen Winterspiele in Russland gebaut hat

Broschüre

Preiswürdige Entwürfe für Baulücken

Acht Baulücken in sieben Innenstädten in Sachsen-Anhalt füllten Architekten und Planer mit ihren Entwurfsideen. Die 21 Preisträgerarbeiten der „Mut zur Lücke – Mut zu Neuem“ betitelten Architektenwettbewerbe werden in einer neuen Broschüre lückenlos dokumentiert.

Foto: Till Schuster; Julien Lanoo; Werner Huthmacher
Agrarmuseum

Schicke Scheune

Das „Barnim-Panorama“ im brandenburgischen Wandlitz ist gerade so viel Scheune, wie ein Agrarmuseum und Naturparkzentrum sein muss.

Bildergalerie

Aussicht mit Panoramablick

Vielerorts entstanden in den vergangenen Jahren Aussichtsbauten. Das Schweizerisches Architekturmuseum widmet ihnen nun eine eigene Ausstellung

Politik

Fachkompetenz im Bundestag

Fünf Abgeordnete bringen im neuen Bundestag Kompetenz in Sachen Architektur, Stadtplanung sowie Innen- und Landschaftsarchitektur ein.

Buch

Architektur als Stilmittel im „Tatort“

Einen Blick auf die Kulissen der immergrünen Krimireihe wirft das Buch „Schauplatz Tatort – Die Architektur, der Film und der Tod“. Mitautor und Kommissar-Darsteller Udo Wachtveitl nimmt die Paarbeziehungen von Ermittlerteams und Stadträumen ins Visier sowie die Wohnsituationen von Tätern und Opfern unter die Lupe. Letztere scheinen im „Tatort“ bescheidener zu hausen.

Foto: SEHW Architektur; HG Esch; Stefan Müller, Berlin
Kunstmuseum

Bronze in Ahrenshoop

Wer im Ostseebad Ahrenshoop ein Dach nicht mit Reet decken will, muss schon etwas Besonderes präsentieren - wie Staab Architekten aus Berlin

Foto: SEHW Architektur; HG Esch; Stefan Müller, Berlin
Hochschulbauten

Backstein und Metall in Wildau

Die jüngsten und vorerst letzten Bauprojekte sind ein Hörsaalzentrum und ein „Verfügungsgebäude“, beide vom Berliner Büro SEHW und zugleich Siegerentwürfe eines Wettbewerbs von 2006. Das Hörsaalzentrum entstand in einer früheren Werkhalle. Die Einbauten stehen frei im historischen Inneren - schulmäßig ...

Foto: H. Färm
Film

Mensch, wie es euch gefällt

Der Kinofilm „The Human Scale“ zeigt bilderstark und berührend die Städteplanung von Jan Gehl

Online-Archiv

DAM bringt Modellsammlung ins Netz

Das Deutsche Architekturmuseum macht seine Sammlung virtuell zugänglich. Den Anfang macht die Architekturmodell-Sammlung mit 1289 Exponaten, darunter Arbeiten von Rem Kohlhaas, Frei Otto oder Aldo Rossi. Sukzessive folgen weitere Bestände des Archivs.

Buchreihe

„Future Megacities“ als Labore des städtischen Wandels

Energieeffiziente Strukturen in neun urbanen Zentren an der Schwelle zur Megacity unterstützt und untersucht ein Programm des Bundesforschungsministeriums. Die neue Buchreihe „Future Megacities“ präsentiert die Projekte und Resultate: In Band I steht die Solarenergie im Fokus.

Foto: Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Bundesarchitektenkammer

Ettinger-Brinckmann neue Präsidentin

[caption id="attachment_27340" align="alignleft" width="320"] Barbara Ettinger-Brinckmann, neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK)[/caption] Neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK) ist Barbara Ettinger-Brinckmann. Sie ist seit 2004 Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und arbeitet freischaffend als Inhaberin des Büros ANP GmbH (mit Michael Bergholter). ...

Denkmalschutz

Appell für die Kant-Garage

Berliner Architekten, Denkmalpfleger und fachlich engagierte Institutionen protestieren gegen den drohenden Abriss eines Verkehrsbaus der besonderen Art: des Kant-Garagen-Palastes.

Partnerschaftsgesellschaft

Weniger Risiken

Architekten sollen sich künftig leichter und risikoloser zusammenschließen können. Hierzu hat der Bundestag kürzlich ein Gesetz für die „Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung“ verabschiedet.

Forschungsstation

Container im Eis

Ein Bau für Extreme ist die Antarktis-Forschungsstation, die jetzt auf den Larsemann-Hügeln dort montiert wurde, wo der Indische Ozean an die Antarktis stößt.

Konzeptkunst

Design kaufen gegen den Kapitalismus

„RLF“ verkauft die Teilnahme an einer Bewegung und scheut auch sonst keine großen Worte: Das Berliner Projekt tritt an, „das kapitalistische Wirtschaftssystem mit seinen eigenen Waffen zu schlagen“. Zehn Designobjekte sollen die einende Ausrüstung für den Widerstand bilden. Die originelle Konsumkritik bewegt sich zwischen Realität und Fiktion und bewirbt konsequent die Buchveröffentlichung „RLF – Das richtige Leben im falschen“ des Architekten Friedrich von Borries.

Bücher und Ausstellung

Planungseuphorie in den Zeiten des Krieges

Das ambivalente Verhältnis von verheerender Kriegszerstörung und städtebaulicher Planungseuphorie haben die Autoren Jörn Düwel und Niels Gütschow in zwei Publikationen untersucht. „A Blessing in Disguise” blickt auf die Stadtplanung in Europa noch während des Zweiten Weltkriegs; „Ein seltsam glücklicher Augenblick“ analysiert Hamburgs deutsche Sonderrolle im Wechselspiel von Feuersturm und glühendem Modernisierungswillen. Dazu gibt es auch eine Ausstellung (15.8.-29.9.), zu sehen in der Hansestadt.

Bild: Verlag
Buchrezension

Das Haus der drei Religionen

Noch gibt es an keinem Ort der Erde ein Haus, das von allen drei monotheistischen Religionen genutzt wird – das könnte sich bald ändern.

Netzwerk „in orbit“: Tomás Saraceno im K21

Wer „in Orbit“, die Rauminstallation des Künstlers und Architekten Tomás Saraceno in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erleben möchte, muss Mut mitbringen. Eine riesige Netzkonstruktion unter der Glaskuppel des K21 fordert die Besucher auf, sich in mehr als 20 Metern Höhe spinnengleich zwischen „Sphären“ genannten Kugeln zu bewegen. Doch auch Schwindelunfreien bietet das wacklige Werk interessante Perspektiven.

Gartenhäuschen von Renzo Piano

Eine knapp sechs Quadratmeter kleines Häuschen von Renzo Piano versammelt von der Dusche bis zum Bettsofa alles, was man zum Wohnen braucht. Regenwasseraufbereitung und Solarenergie inklusive. Unterm Dach genug Platz für Kleingärtners Träume.

Foto: Helen Schiffer
Autobahnkirche

Fahren und beten

Spiel mit Perspektive: Wie der Blickwinkel das Bild einer Autobahnkirche verändert.

HOAI 2013

HOAI zum Download

Den Text der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen finden Sie hier zum Download

Wettbewerb

Kunstvoll gestaltete Architekturbücher

Alljährlich sucht die Stiftung Buchkunst „Die schönsten deutschen Bücher“. Unter den 25 prämierten Titeln sind diesmal auch fünf schöne Bücher, die insbesondere die Regale von Architekten und Stadtplanern schmücken würden.

Namen und Nachrichten

Baugesetzbuch: Wendung ins Innere

Eine große Ein-Punkt-Koalition aus CDU/CSU, SPD und FDP hat im Bundestag die Novelle des Baugesetzbuchs beschlossen. Sie sieht vor, dass städtebauliche Entwicklungen vorrangig im Inneren von Orten stattfinden sollen; die Umnutzung von Agrar- und Waldflächen muss künftig besonders begründet werden. ...

Foto: S. Vogl/Bayerischer Rundfunk
Schwerpunkt: Kommunikation

Baukultur auf Sendung

Die Serie "Traumhäuser" des Bayerischen Rundfunks ist hierzulande das einzige Fernsehformat, in dem Architektur erfolgreich die Hauptrolle spielt.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige