Strohballenbautage: Neues aus Praxis und Forschung
Im Mittelpunkt steht das lasttragende Bauen mit Strohballen und dessen Genehmigung. Normen ja oder nein?
Im Mittelpunkt steht das lasttragende Bauen mit Strohballen und dessen Genehmigung. Normen ja oder nein?
Was in schwedischen Büros bei der Gleichberechtigung besser läuft und wie man benachteiligte Gruppen für die Architektur gewinnt.
Liebe oder Last? Eine mobile Ausstellung stellt provokante Fragen und macht dadurch das Thema Denkmalschutz verständlich.
Das BKI reagiert auf die aktuellen Kostensteigerungen mit drei Bänden für Gebäudearten, Bauteile und LV-Positionen.
Der BAK-Entwurf für eine neue Musterbauordnung fordert einen qualifizierten Freiflächenplan. Warum erst jetzt?
Großen Andrang gab es fast überall. Und einen Besucherrekord: 1047 Gäste an einem Gebäude. Erfahren Sie wo!
Das ukrainische Planungsbüro balbek bureau entwarf Notunterkünfte, die von Studierenden weiterentwickelt und gebaut wurden.
Aus 23 Vorschlägen hatte eine Jury zu entscheiden, wer für Deutschland ins Rennen geht. Wir zeigen alle Kandidaten.
Mit dem DABnewsletter gewinnen: eine vielseitige Leuchte, einen individuellen Schreibtisch oder eine Architekturreise.
Der GEG-Kompromiss hat zwei grundlegende Fehler korrigiert, jedoch auch eine entscheidende Schwachstelle geschaffen.
Antworten auf die Klimakrise in der Architektur: erstaunlich lokale und bodenständige, viele aus dem globalen Süden.
Allerorten schließen Kaufhäuser und bestenfalls wird ein Schriftzug gerettet. Nun gibt es ein Wiedersehen.
Visualisierungen waren lange Zeit eher ein Hilfsmittel. Doch Renderings werden für die Architektur selbst wichtiger.
Innenarchitektin Sophie Green über den neuen Fokus auf den Bestand und die Vorreiterrolle der Innenarchitektur.
Wie groß ist das Überhitzungsrisiko von Innen- und Außenräumen und welche Maßnahmen helfen?
Die Metropolen werden unattraktiver. Dafür wird das Land als Wohnort wieder denkbar. Aber wie soll es aussehen?
Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof beeindruckt im Rohbau. Wird S21 vom Streitfall noch zum Glücksfall?
Baugerichtstag zum Gebäudetyp E: Im Fokus die anerkannten Regeln der Technik und ihre Verbindlichkeit.
Die IBA Thüringen feiert nach zehn Jahren Finale. Große Fragen werden exemplarisch mit kleinen Projekten beantwortet.
Unsere Reisetipps führen zurück in die Moderne und noch weiter, zeigen das Bauen der Gegenwart und der Zukunft.
Im Juni öffnen sich wieder die Türen zu vielen Neubauten und sanierten Altbauten.
Biomasse, Wasserstoff, Holz-Pellets: Ist die Wärmepumpe wirklich die beste Lösung? Ein kurzer Überblick
Materialexpertin Andrea Klinge über richtige Rechnungen, neuen Respekt und den Unterschied zwischen verwenden und verwerten.
Unsere Bauordnungen zielen auf den Neubau ab. Was für Bestandserhalt und nachhaltige Bauweisen geändert werden müsste.
Seine Filmsets für James Bond sind legendär. Doch Ken Adams Werk ist viel umfangreicher. Wir nehmen Sie mit in sein Archiv.
Unterhaltsame und lehrreiche Dokumentationen und Filme rund um Architektur, Bauen und Wohnen
Ein Blütenmeer, gespickt mit Mustergärten, Spielplätzen und fragwürdiger Kunst. Da geht doch noch mehr!
Die ausgebuchte BAU 2023 konnte sich nach langer Pause sehen lassen. Die wichtigsten Zahlen und Stimmen im Überblick.
Kunst hat Parks, Abraumhalden und sogar Korallenriffe erobert. Ein neues Buch über „Skulpturen in natürlichen Räumen“.
Bei der nächsten Regionalkonferenz in Bremen geht es um inklusive Wohnprojekte und Quartiere.