Resümee des Corona-Semesters: digitale Lehre hat Vorteile und Nachteile
Qualität beim Entwurf leidet aber Vorlesungen besser besucht: bei nexture + wurde über das erste Corona-Semester diskutiert.
Qualität beim Entwurf leidet aber Vorlesungen besser besucht: bei nexture + wurde über das erste Corona-Semester diskutiert.
Ab dem 27. November müssen Rechnungen an öffentliche Auftraggeber elektronisch gestellt werden. Welche Standards und welche Ausnahmen gelten.
Eine Berufshaftpflicht ist sinnvoll. Sie sollte aber gerade bei Berufsanfängern flexibel sein. Professionelle Beratung hilft.
Die BAK-Befragung zur wirtschaftlichen Lage der Architekturbüros zeigt: Die gute Ausgangslage wird durch Corona und das HOAI-Urteil gefährdet.
Die sehenswerte Ausstellung "Living the City" zeigt im Flughafen Tempelhof Positionen aus Stadtentwicklung, Architektur und Kunst.
Turit Fröbes Studie zu baukultureller Bildung in Finnland sagt viel über Deutschland aus. Sie ist psychologische Bestandsaufnahme und eine Aufforderung.
Das Leitsystem des BER wurde schon früh mitgedacht: Sonderschrift, Piktogramme und das ungewöhnliche Rot fallen auf.
Die „Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020" ist für Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur offen.
Haben wir zu viele Normen und behindern sie die Kreativität? Die Regionalkonferenz am 24. November wird online übertragen.
Die Architektur-Nachwuchsorganisation „nexture +“ tagt am 7. und 8. November virtuell
Das Filmfestival Braunschweig zeigt vom 4. bis 8. November einen Dokumentarfilm über die Aaltos. Online-Tickets sind jetzt erhätltlich.
Überall breiten sich die berüchtigten „Gärten des Grauens“ aus. Im Südwesten sind die lebensfeindlichen Steinwüsten jetzt verboten.
Online-Seminare eröffnen gegenüber Präsenzveranstaltungen ungeahnte Möglichkeiten, die hoffentlich bestehen bleiben
Eine neue Broschüre hilft dabei, bei verschiedenen Wandtypen normgerechte luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroanschlüsse zu planen.
Was das neue GEG für Neubau, Bestand, Nachweisführung, erneuerbare Energien, Energieausweise und Energieberatung bedeutet.
Insgesamt 31 Hochhäuser aus 14 Ländern waren nominiert. Aus fünf Finalisten wurde ein Sieger gewählt.
Festzelt statt Hörsaal: eine etwas andere Prüfung mit Einbahnstraße und persönlicher Tischdecke
Telefonzelle, Gullideckel, Hausnummer: Lampugnani findet auf unseren Straßen unverzichtbare aber unbeachtete Objekte und erzählt ihre Geschichte
Nun ist es endlich soweit: „nexture+“ geht den nächsten Schritt zur Vereinsgründung
Ab 1. Januar 2021 wird es eine HOAI-Fassung geben, deren Honorarsätze nicht mehr verbindlich sind. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Ein Online-Seminar vom 14. bis 17. Oktober erleichtert Büroinhabern und Angestellten den Einstieg in BIM.
Ende Oktober ging der Berliner Flughafen BER an den Start. Das schnell noch gebaute Terminal 2 bleibt wegen Corona aber vorerst dicht.
Unser Kolumnist beobachtet, wie eine junge Mannheimer Baukultur-Initiative an den Start geht.
Die Mosaik-Comics werden zum Baukultur-Botschafter: Die Abrafaxe treffen auf Schinkel und erfahren, wie Denkmalschutz funktioniert.
Das Deutsche Architekturmuseum sucht grüne Inseln im Großstadtmeer für seine Ausstellung „Einfach Grün“, die am 11. Dezember startet.
Die Expo Real wurde abgesagt. Die BAK und ihre Partner laden stattdessen online zum Gespräch: Heute u.a. mit Jette Hopp von Snøhetta
Das nächste Online-Seminar der Reihe „Besser mit Architekten“ steht am 12. Oktober an. Eine Anmeldung ist bis zum 5. Oktober möglich.
Als „Juniorarchitekt*in“ Mitglied einer Architektenkammer zu werden, bringt eine Reihe von Vorteilen
Die intelligente Steuerung von Heizung, Lüftung und Co. soll für Energieeffizienz sorgen. Was bereits im GEG enthalten ist und womit zu rechnen ist.
Auch die Anbieter von Architekturreisen traf Corona hart. Doch mittlerweile sind wieder Reisen geplant. Wir geben einen Überblick.