DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Roadshow am 1.9.

ARCH-E: Tools für Architekturwettbewerbe in Europa

Das EU-Projekt Arch-E soll die Teilnahme an Wettbewerben im Ausland erleichtern. Auf der Website zu finden sind ein Analyse-Tool für Verfahren, eine Partner-Datenbank und Länder-Glossare. Arch-E wird am 1. September in Düsseldorf und online live vorgestellt.

19.08.20254 Min. Von Anja Kranz Kommentar schreiben

Wettbewerbe im europäischen Ausland können eine Chance für kleine und junge Architekturbüros sein. Aber wie findet man den Zugang dazu?
Arch-E

ARCH-E Tools: Vernetzung und Bewertung

Kernaufgabe des EU-Projekts ist die Erarbeitung einer europäischen Informations- und Netzwerk-Plattform für Planungswettbewerbe auf der unterschiedliche nationale Rahmenbedingungen sowie Fachtermini anschaulich erklärt werden.

Das soll für mehr Transparenz und somit bessere Beteiligungsmöglichkeiten an internationalen Planungswettbewerben sorgen – gerade auch für kleine und junge Architekturbüros. Die Plattform bietet mehrere kostenlose Online-Tools:

Glossar

Das ARCH-E Glossar übersetzt Fachbegriffe in verschiedene Sprachen, erklärt länderspezifische Wettbewerbssysteme und erleichtert so den Zugang zu internationalen Verfahren.

ADC Map

Die ADC Map (ADC = Architectural Design Competition) gibt einen Überblick über nationale Wettbewerbsplattformen, rechtliche Grundlagen und Statistiken.

ADC Evaluation Tool

Das Evaluation Tool bewertet Wettbewerbsunterlagen nach Kriterien wie Transparenz und Zugänglichkeit.

Network

Das ARCH-E Network ist eine Personen-Datenbank, über die sich Architekten und Wettbewerbsexpertinnen aus ganz Europa vernetzen können. Sie können hier lokale Partner für Wettbewerbsteilnahmen oder Projektentwicklungen suchen, und ihr Fachwissen zur Verfügung stellen – im direkten Austausch oder auch als Beraterin, Organisator oder Jurymitglied. Gerade auch für junge Architektinnen kann dies eine gute Gelegenheit sein, einfacher an europäischen Wettbewerben teilzunehmen. Der Eintrag ins Netzwerk ist kostenfrei.


ARCH-E Roadshow: 1. September

Am 1. September findet die zweite ARCH-E-Roadshow der Bundesarchitektenkammer bei und mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt.

Die hybride Veranstaltung bietet Informationen über ARCH-E , die gemeinsam von den europäischen Projekt- und Kooperationspartnern erarbeiteten Ergebnisse (Online-Tools, Reports und Publikationen) sowie über das Themenfeld Wettbewerb und Vergabe allgemein.

Die geladenen Expertinnen und Experten sowie Fachleute aus Deutschland und Europa informieren über Beschaffungsplattformen und nationale Vorschriften, präsentieren Best-Practice-Beispiele und diskutieren Schlüsselelemente für eine europäische Wettbewerbskultur. Die Vorsitzende des BAK-Ausschusses „Wettbewerb und Vergabe“, Edda Kurz (Vizepräsidentin der AK Rheinland-Pfalz), berichtet über die Ansätze zur „Weiterentwicklung der RPW – Worauf arbeiten die Kammern hin?“. Ergänzt wird das Programm abschließend um NRW-spezifische Aspekte und Beispiele für gelungene Wettbewerbsverfahren.

Angesprochen und zur Diskussion eingeladen sind Architektinnen sowie Vertreter aus Kammern, Land und Kommunen.

Anmeldung zur Roadshow

Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl online als auch vor Ort möglich. Für Mitglieder der AKNW wird die Teilnahme an der ARCH-E Roadshow mit vier Fortbildungspunkten anerkannt. 

1. September 2025, 14:00 – 18:00 Uhr

Architektenmkammer NRW, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf oder online

Eine Anmeldung ist für den Termin vor Ort und für die Online-Teilnahme erforderlich.


ARCH-E Research: Reports und Publikationen

  • Der Report ARCH-E Map on ADCs bietet länderspezifische Profile, rechtliche Grundlagen und Good-Practice-Beispiele für faire, nachhaltige Wettbewerbe.
  • Der ARCH-E Architects’ Needs Report (basierend auf einer europaweiten Umfrage von 2024) analysiert Motivationen, Herausforderungen und Hemmnisse bei grenzüberschreitender Wettbewerbsteilnahme, mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen und Architektinnen.
  • Das ARCH-E White Paper präsentiert Empfehlungen des ARCH-E Konsortiums zur Verbesserung des europäischen Wettbewerbssystems.

Über ARCH-E

Die Bundesarchitektenkammer in eine von zehn europäischen Projektpartnerinnen und weiteren Kooperationspartnern im mehrjährigen EU-Projekt ARCH-E (The European Platform for Architectural Design Competitions, 2023 bis 2026) unter der Federführung der österreichischen Bundeskammer der Ziviltechniker:innen (BKZT). Die europäischen Architektenkammern setzten sich mit ARCH-E für eine zugänglichere Wettbewerbskultur in Europa ein.

Projektziele

  • Wissensvermittlung zu Planungswettbewerben und öffentlichen Auftragsvergaben von Architekturleistungen in der EU
  • Förderung und Entwicklung digitaler Werkzeuge zur Vereinfachung des Wissenstransfers und des Zugangs zu Architektenwettbewerben
  • Verbesserung eines gleichberechtigten Marktzugangs
  • Förderung des Davos Qualitätssystems für Baukultur und des Neuen Europäischen Bauhauses
  • Steigerung der grenzüberschreitenden Beteiligung an Architektenwettbewerben

Anja Kranz ist Referentin beim Netzwerk Architekturexport (NAX) der Bundesarchitektenkammer (BAK) und ARCH-E Projektleiterin für die BAK

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar