Änderung der Vergabeverordnung: Steine statt Brot
Auch wenn es sich um viele kleine Aufträge handelt, muss nun häufiger EU-weit ausgeschrieben werden.
Auch wenn es sich um viele kleine Aufträge handelt, muss nun häufiger EU-weit ausgeschrieben werden.
Mit mehr EU-weiten Ausschreibungen drohen Mehraufwand für Auftraggeber und eine Verdrängung kleiner Planungsbüros.
Aus 23 Vorschlägen hatte eine Jury zu entscheiden, wer für Deutschland ins Rennen geht. Wir zeigen alle Kandidaten.
Welche architektonischen Fähigkeiten brauchen wir für die Zukunft und wie kann für Baukultur begeistert werden?
Lebenszyklus statt Primärenergiebedarf. Doch der größte Streitpunkt ist die Sanierungspflicht. Nur die schlechtesten zuerst?
Nutzen wir auch in schwierigen Zeiten die Chancen, die sich uns bieten.
Die Europäische Kommission sucht Projekte und Konzepte, die die Werte Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion veranschaulichen.
Das EU-Projekt „YesWePlan!“ hat eine Umfrage zur Karriereentwicklung in Architektur und Bauingenieurwesen gestartet.
Vieles kann im digitalen Raum stattfinden. Doch die Hochschule als realer Erfahrungsort bleibt unersetzlich.
Ein „Europäisches Bauhaus“ soll nach der Corona-Pandemie für einen neuen Aufbruch sorgen. Die Architektenschaft ist gerne dabei.
Die EU-Kommission hat ihren Plan zur Einführung einer sogenannten Dienstleistungskarte aufgegeben. Auch auf Druck der BAK.
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft eröffnet Chancen für Klimaschutz, Digitalisierung und Baukultur.
Seit der EuGH-Entscheidung zur HOAI ist Europapolitik in aller Munde. Wir haben Ruth Schagemann und Ralf Niebergall gefragt, welche Themen brennen.
Mit dem European Green Deal soll Europa bis 2050 klimaneutral zu werden. Architekten tragen dabei eine große Verantwortung.
Wir sind diejenigen, die vollmundige politische Ziele in die Realität umsetzten müssen. Was Architekten für Europa leisten können.
Die Bundesarchitektenkammer macht deutlich, wie wichtig Architekten für ein zukunftsfähiges Europa sind und stellt berufspolitische Forderungen.
Die EU-Kommission hält die deutsche Praxis zur Ermittlung des Auftragswertes für EU-rechtswidrig
Am 26. Mai wird auch über Architektur und Baukultur abgestimmt
Die EU-Kommission hält § 3 Abs. 7 Satz 2 VGV, wonach zur Ermittlung des Auftragswertes nur gleichartige Planungsleistungen zusammen zu rechnen sind, für EU-rechtswidrig
Vertragsverletzungsverfahren: EU-Generalanwalt hält Mindest-und Höchstsätze der HOAI für gesetzeswidrig
Bei der europaweiten Harmonisierung von Normen für Bauprodukte können Kennzeichnungslücken entstehen. Was jetzt zu beachten ist.
Bei der europaweiten Harmonisierung von Normen für Bauprodukte können Kennzeichnungslücken entstehen.
Das geplante EU-Dienstleistungspaket ist eine Gefahr für die Architektenschaft. Mehr zum Stand der Verhandlungen gibt es hier.
Das von der EU eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren führt nicht zur Aussetzung der HOAI.
Die Bundesregierung denkt daran, die VOF als eigenständiges Regelwerk abzuschaffen. Das klingt für manche Architekten zuerst nach einer guten Nachricht, doch Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, ist da anderer Meinung.
Europäische und US-amerikanische Architekten fassen auf dem jeweils anderen Kontinent nur schwer Fuß. Was ändert das Handelsabkommen TTIP daran?
Mehr Engagement in Europa, dafür weniger globales: Die Bundesarchitektenkammer ändert ihre Auslands-Strategie. Vizepräsident Ralf Niebergall erklärt die Hintergründe
Architekten sollen ihre berufspolitische Sichtweise stärker in die Europapolitik einbringen.
Architekten sollen ihre berufspolitische Sichtweise stärker in die Europapolitik einbringen. Diesen Appell an den Berufsstand richtete EU-Energiekommissar Günther Oettinger.