DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Editorial

Nachhaltiges Bauen ist mehr als Zeitgeschmack

Lehmwände in neuen Maßstäben, riesige Hallen aus Holz oder komplett rückbaubare Konstruktionen beeindrucken. Aber geben wir doch auch nicht so schönen oder spektakulären Häusern eine Chance, nachhaltig zu werden!

Von: Brigitte Schultz
Dr. Brigitte Schultz widmet sich als Chefredakteurin großen Projektberichten oder...

30.04.20252 Min. Kommentar schreiben

Dieses Editorial ist unter dem Titel „Mehr als Zeitgeschmack“ im Deutschen Architektenblatt 05.2025 erschienen.

Ein schönes Haus ist ein nachhaltiges Haus, wie eine langjährige BAK-Präsidentin zu sagen pflegte. Da steckt viel Wahrheit drin, erhält und verbessert man schließlich lieber Dinge, die einem gefallen. Aber der Satz legt im Umkehrschluss auch den Finger in die Wunde, wird mangelnde Schönheit doch oft als allseits verständlicher Grund für den Abriss alter Substanz herangezogen.

Auch Alltagsarchitektur erhalten

Allein: Wer entscheidet, was schön ist? Und das Schönheitsempfinden welches Jahrzehnts soll als Maßstab herangezogen werden? Ich würde das Eingangsstatement daher umdeuten – wenn es um Ressourcenschonung geht, muss es eigentlich heißen: Jedes erhaltene Haus ist ein nachhaltiges Haus.

In diesem Sinne plädieren wir mit dem Leitartikel dieses Schwerpunkts dafür, auch, nun ja, nicht so schönen Häusern eine Chance zu geben. Was man mit bedachten Sanierungen von Wohntürmen, Platten- und Zweckbauten der Nachkriegszeit sowohl sozial als auch energetisch Gutes tun kann, lesen Sie hier.

Holz alleine reicht nicht mehr

Während diese Art von Häusern derzeit vermutlich wenig Fans hat, liegen die auf den Folgeseiten vorgestellten Neubauten mit viel Holz voll im momentanen Zeitgeschmack. Wir hätten sie jedoch nicht ausgewählt, wenn sie nicht darüber hinaus wichtige Impulse für das (Um-)Bauen von morgen liefern würden.

Wie man Bewohnerinnen und Bewohner auf wenigen Quadratmetern glücklich macht, 17.000 Paletten voll empfindlicher Produkte ohne konventionelle Klimatechnik lagert – oder was Weinbars und Nachtclubs mit Nachhaltigkeit zu tun haben –, lesen Sie hier!

Dr. Brigitte Schulz, Chefredakteurin

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar